MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Überwachung des Nachwuchses ist für viele Eltern ein wichtiges Thema, insbesondere in den ersten Lebensjahren. Moderne Babyphones bieten dabei nicht nur akustische, sondern auch visuelle Unterstützung, um das Wohl des Kindes stets im Blick zu behalten.
Die Entwicklung von Babyphones hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Während die ersten Modelle lediglich akustische Signale übertrugen, bieten heutige Geräte oft hochauflösende Videoübertragungen direkt aus dem Kinderzimmer. Dies ermöglicht Eltern, sich auch in anderen Räumen des Hauses frei zu bewegen, ohne ständig nach dem Kind sehen zu müssen.
Ein aktueller Test von zehn verschiedenen Babyphone-Modellen zeigt jedoch, dass nicht alle Geräte den hohen Erwartungen gerecht werden. Besonders die Qualität der Bild- und Tonübertragung variiert stark. Das Philips Avent SCD923/26 konnte sich als Testsieger unter den Video-Babyphones behaupten, dank seiner außergewöhnlichen Reichweite und der klaren Bildqualität auf einem großen Display.
Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Babyphones. Viele Hersteller geben Reichweiten von bis zu 300 Metern an, doch in der Praxis, insbesondere in Häusern mit mehreren Wänden, kann die Signalstärke erheblich beeinträchtigt werden. Das Philips Avent SCD923/26 überzeugt hier mit einer Reichweite von über 100 Metern, was im Testfeld unübertroffen war.
Auch bei den Audio-Babyphones konnte ein Modell von Philips, das SCD713/26, überzeugen. Es bietet eine hohe Reichweite und eine lange Akkulaufzeit, was im Alltag von großem Vorteil ist. Allerdings bleibt die Tonqualität bei vielen Geräten ein Schwachpunkt, was darauf hinweist, dass hier noch Verbesserungspotenzial besteht.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Akkulaufzeit. Während einige Modelle wie das Reer Rigi 50070 mit über 30 Stunden Laufzeit punkten, erreichen andere Geräte wie das Philips Avent SCD923/26 nur acht Stunden. Dies kann im Alltag zu häufigem Aufladen führen, was für viele Eltern unpraktisch ist.
Zusatzfunktionen wie eine Temperaturanzeige im Kinderzimmer oder die Möglichkeit, das Babyphone per App mit dem Smartphone zu verbinden, sind ebenfalls wichtige Kaufkriterien. Diese Funktionen bieten zusätzliche Sicherheit und Flexibilität, insbesondere wenn Eltern das Haus verlassen müssen.
Insgesamt zeigt der Test, dass Philips mit seinen Avent-Modellen sowohl im Video- als auch im Audio-Bereich führend ist. Dennoch sollten Eltern beim Kauf eines Babyphones genau auf die individuellen Bedürfnisse und die technischen Spezifikationen achten, um die beste Wahl für ihre Familie zu treffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Chef de Rang (m/w/d) für unser italienisches Restaurant Ai Pero

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Pflicht-Praktikum im Bereich "Data, AI and Digital Compliance" ab Juni 2025

Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Babyphones im Test: Welche Modelle überzeugen wirklich?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Babyphones im Test: Welche Modelle überzeugen wirklich?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Babyphones im Test: Welche Modelle überzeugen wirklich?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!