MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Handel schreitet voran, doch die Umsetzung bleibt herausfordernd. Eine aktuelle Studie des Handelsverbands Deutschland und Safaric Consulting zeigt, dass immer mehr Unternehmen KI-Technologien nutzen oder deren Einsatz planen.
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im Handel nimmt stetig zu, wie eine aktuelle Studie des Handelsverbands Deutschland in Zusammenarbeit mit Safaric Consulting zeigt. Während 2020 noch 79 Prozent der Handelsunternehmen keine KI einsetzten oder planten, hat sich dieser Anteil bis 2025 auf 35,9 Prozent mehr als halbiert. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass KI-Technologien zunehmend als unverzichtbar für die Wettbewerbsfähigkeit im Handel angesehen werden.
Besonders im Bereich Marketing und Formatentwicklung sind KI-Anwendungen weit verbreitet. Hier nutzen 40,6 Prozent der Unternehmen entsprechende Technologien. Auch in der IT und im Supply Chain Management ist der Einsatz von KI mit 34,6 Prozent beziehungsweise 33,6 Prozent signifikant. Diese Bereiche profitieren von der Fähigkeit der KI, große Datenmengen effizient zu analysieren und Prozesse zu optimieren.
Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Einsatz von KI ist die Unternehmensgröße. Während 90 Prozent der mittelgroßen und 86,4 Prozent der großen Unternehmen bereits KI-Projekte umgesetzt haben oder planen, liegt dieser Anteil bei kleineren Unternehmen nur bei 46,9 Prozent. Dies zeigt, dass größere Unternehmen oft über die notwendigen Ressourcen und Strukturen verfügen, um KI-Projekte erfolgreich zu implementieren.
Die Studie beleuchtet auch den Entwicklungsstand der KI-Projekte. Fast die Hälfte der Vorhaben befindet sich noch auf der Ebene der Projektidee, während 53,2 Prozent in der Planungsphase sind. Interessanterweise haben bereits 31,2 Prozent der Unternehmen KI-Projekte abgeschlossen und im operativen Betrieb etabliert, was auf eine zunehmende Reife der Technologie hinweist.
Die Herausforderungen bei der Implementierung von KI sind vielfältig. Neben technischen Aspekten spielen auch regulatorische Hürden eine Rolle. Der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp betont, dass insbesondere für den Mittelstand verlässliche Strukturen und sinnvolle Anwendungsbeispiele entscheidend sind, um die Innovationskraft der Branche voll auszuschöpfen.
Die Zukunft der KI im Handel sieht vielversprechend aus. Mit der breiten Akzeptanz von generativer KI wird diese Technologie zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Finanzielle Ressourcen, KI-Fähigkeiten und qualitativ hochwertige Daten sind dabei wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg von KI-Projekten. Die Studie zeigt, dass der Wandel begonnen hat, und es bleibt spannend zu beobachten, wie stark sich KI im Handel durchsetzen wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duale Studenten (m/w/d) BWL – Vertiefung AI/KI

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

PhD Candidate (m/f/d) for Artificial Intelligence and Security for Industrial Control Systems

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz im Handel: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz im Handel: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz im Handel: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!