NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entscheidung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen auf Elektronikprodukte aus China hat den US-Börsen einen leichten Auftrieb verschafft. Doch trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Unsicherheit aufgrund der unberechenbaren Zollpolitik der Trump-Administration bestehen.
Die US-amerikanischen Aktienmärkte haben zu Beginn der Woche eine moderate Erholung erlebt, die auf die vorübergehende Aussetzung von Zöllen auf bestimmte Elektronikprodukte aus China zurückzuführen ist. Diese Maßnahme hat bei Anlegern leise Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt geweckt. Dennoch bleibt die Stimmung angespannt, da die unvorhersehbare Zollpolitik von Präsident Donald Trump weiterhin für Unsicherheit sorgt.
Der Dow Jones Industrial Average, ein bedeutender Indikator für die US-Wirtschaft, konnte um 0,9 Prozent auf 40.560 Punkte zulegen. Zwischenzeitlich hatte der Index sogar einen Anstieg von 1,5 Prozent verzeichnet. Auch der S&P 500, der einen breiteren Markt abbildet, stieg um 1,0 Prozent auf 5.414 Punkte. Der technologieorientierte Nasdaq 100 verzeichnete einen Anstieg von 0,7 Prozent auf 18.828 Punkte.
Marktanalysten wie Jürgen Molnar von Robomarkets interpretieren die Zollaussetzung als ein mögliches Zeichen dafür, dass die US-Regierung die wirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Politik erkannt hat. Dennoch warnt Molnar vor übermäßiger Zuversicht, da die Stabilität zukünftiger Entscheidungen aus dem Weißen Haus ungewiss bleibt. US-Handelsminister Howard Lutnick betonte, dass die derzeitige Zollregelung nur von begrenzter Dauer sei und bereits neue Abgaben, insbesondere auf Elektronikprodukte, vorbereitet würden.
Die Aktien von US-Technologieunternehmen reagierten positiv auf die Nachrichten. Apple, ein Schwergewicht im Dow, verzeichnete einen Kursanstieg von 3,4 Prozent. Auch Unternehmen wie Micron und NVIDIA konnten zulegen, wobei NVIDIA nur einen leichten Anstieg von 0,2 Prozent verzeichnete. Große Hardware-Hersteller wie Arista Networks, HP, Super Micro Computer, Seagate und Dell erzielten Kursgewinne zwischen 1,5 und 4,3 Prozent.
Intel, ein führender Chip-Hersteller, erlebte einen Kursanstieg von 3,8 Prozent, was teilweise auf die geplante Veräußerung eines Großteils seines Geschäfts mit programmierbaren Chips an die Investmentfirma Silver Lake Management zurückzuführen ist. Diese Transaktion bewertet das Unternehmen Altera mit 8,75 Milliarden US-Dollar.
Im Finanzsektor konnte Goldman Sachs mit starken Quartalszahlen und einem florierenden Aktiengeschäft überzeugen, was zu einem Kursplus von 2,4 Prozent führte. Im Pharmasektor sorgte Pfizer für Aufsehen, als der Abbruch der Entwicklung des Abnehmwirkstoffs Danuglipron bekannt wurde. Die Aktie verzeichnete nur minimale Kursveränderungen, da Gerüchte über eine mögliche Übernahme von Viking Therapeutics, einer Biotech-Firma, aufkamen, was zu einem Kursanstieg von fast 10 Prozent bei Viking führte.
Ein negativer Ausreißer des Tages war Davita, dessen Aktien nach einem Cyberangriff auf den Dialysedienstleister um 3,6 Prozent fielen. Diese Ereignisse verdeutlichen die anhaltende Volatilität und die Herausforderungen, denen sich die Märkte gegenübersehen, insbesondere in einem Umfeld, das von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Product Owner (w/m/d)

Frontend Entwickler (m/w/d) in unserem AI Team

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Börsen profitieren von Zollaussetzung, aber Vorsicht bleibt geboten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Börsen profitieren von Zollaussetzung, aber Vorsicht bleibt geboten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Börsen profitieren von Zollaussetzung, aber Vorsicht bleibt geboten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!