FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen in der globalen Zollpolitik haben den europäischen Bankensektor in Aufruhr versetzt. Besonders die Aktien der Deutschen Bank und der Commerzbank konnten von den Ankündigungen der US-Regierung profitieren.
Die Ankündigung der US-Regierung, Zölle auf bestimmte elektronische Produkte vorübergehend zu erlassen, hat den europäischen Bankensektor beflügelt. Diese Maßnahme, die auch China betrifft, wird von den Märkten als Schritt zur Deeskalation des Zollstreits gesehen. Anleger hoffen, dass ein potenzieller Konjunkturabschwung weniger drastisch ausfallen könnte, was insbesondere Banken zugutekommt, die stark vom Kreditgeschäft abhängig sind.
Die hohe Volatilität an den Finanzmärkten bietet Banken, die im Handelsgeschäft aktiv sind, zusätzliche Chancen. Laut Marktexperte Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets können Banken durch die Schwankungen an den Märkten Verluste im Kredit- und Einlagengeschäft kompensieren. Diese Möglichkeit haben andere Sektoren nicht, was Banken in der aktuellen Lage besonders attraktiv macht.
Bereits in der Vorwoche hatten die Quartalszahlen der US-Großbanken JPMorgan Chase und Morgan Stanley gezeigt, dass diese von den Verwerfungen an den Kapitalmärkten profitiert haben. Angetrieben durch ein starkes Aktienhandelsgeschäft übertrafen sie die Erwartungen der Analysten. Auch Goldman Sachs wird in Kürze seine Quartalszahlen präsentieren, was weitere Einblicke in die Auswirkungen der Marktvolatilität geben könnte.
Im DAX setzten sich am Montag die Aktien der Deutschen Bank mit einem Plus von zeitweise 5,10 Prozent an die Spitze. Auch die Commerzbank-Aktien legten um 2,76 Prozent zu. Im EuroStoxx 50 führten die Aktien von BNP Paribas mit einem Anstieg von 3,71 Prozent das Feld an. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Bankensektor derzeit von den globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitiert.
Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für die Deutsche Bank von 20 auf 23 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Analyst Mate Nemes sieht in der aktuellen Bewertung der Aktie eine günstige Gelegenheit, um von den Auswirkungen des deutschen Finanzpakets zu profitieren. Zudem habe die Deutsche Bank einen klaren Weg aufgezeigt, um die Profitabilität in den kommenden Jahren zu steigern.
Die Entwicklungen im Bankensektor zeigen, wie stark politische Entscheidungen die Märkte beeinflussen können. Während die Zinsfantasie und die Marktvolatilität kurzfristig für Gewinne sorgen, bleibt abzuwarten, wie sich die langfristigen Auswirkungen auf die Bankenlandschaft gestalten werden. Experten sind sich einig, dass die kommenden Monate entscheidend für die weitere Entwicklung des Sektors sein werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Produktionsmanagement: Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen
Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)
Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bankaktien profitieren von Zollpolitik und Marktvolatilität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bankaktien profitieren von Zollpolitik und Marktvolatilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bankaktien profitieren von Zollpolitik und Marktvolatilität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!