NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China haben nicht nur die traditionellen Märkte, sondern auch den Kryptomarkt erheblich beeinflusst. In den letzten Tagen haben US-Investoren begonnen, sich von risikoreichen Anlagen wie Bitcoin-ETFs zurückzuziehen, was zu erheblichen Kapitalabflüssen geführt hat.
Die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und China haben sich in den letzten Wochen verschärft, was sich nun auch auf den Kryptomarkt auswirkt. Besonders betroffen sind die US-basierten Spot-Bitcoin-ETFs, die in der vergangenen Woche einen erheblichen Kapitalabfluss von insgesamt 713 Millionen US-Dollar verzeichneten. Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Unsicherheit und ein sinkendes Interesse der Investoren an kryptobasierten Finanzprodukten hin.
Die Daten von SoSoValue zeigen, dass die Spot-Bitcoin-ETFs am Freitag, dem 11. April, einen täglichen Nettoabfluss von 1,03 Millionen US-Dollar verzeichneten. Dies markiert den siebten Tag in Folge mit negativen Kapitalflüssen. Interessanterweise verzeichneten die meisten Spot-Bitcoin-ETFs, darunter auch BlackRocks IBIT, der größte BTC-ETF nach Nettovermögen, zum Wochenschluss keine Nettozuflüsse. Lediglich der ARK 21Shares Bitcoin ETF und der Bitwise Bitcoin ETF zeigten am Freitag Aktivität.
Der ARK 21Shares Bitcoin ETF konnte einen Zufluss von 11,28 Millionen US-Dollar verzeichnen und beendete damit eine sechstägige Durststrecke. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Bitwise Bitcoin ETF einen Abfluss von 12,31 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklungen unterstreichen die Unsicherheit, die derzeit auf den Finanzmärkten herrscht, insbesondere im Hinblick auf den Handelskonflikt zwischen den USA und China.
Die Unsicherheit auf den globalen Finanzmärkten hat auch andere US-basierte Kryptoprodukte betroffen, darunter die Spot-Ether-ETFs, die am Freitag einen Nettoabfluss von 29,1981 Millionen US-Dollar verzeichneten. Diese negativen Kapitalflüsse deuten auf eine anhaltende Zurückhaltung der Investoren hin, die sich in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit von risikoreichen Anlagen abwenden.
Der Bitcoin-Preis hat unter diesen unsicheren Marktbedingungen ebenfalls gelitten und fiel zu Beginn der vergangenen Woche auf etwa 74.000 US-Dollar. Allerdings erholte sich die führende Kryptowährung wieder und stieg über 83.000 US-Dollar, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Importe aus anderen Ländern außer China ausgesetzt hatte. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark der Bitcoin-Preis auf geopolitische Nachrichten reagiert.
Insgesamt zeigt sich, dass der Handelskonflikt zwischen den USA und China nicht nur die traditionellen Märkte, sondern auch den Kryptomarkt erheblich beeinflusst. Die Unsicherheit und die damit verbundenen Kapitalabflüsse aus Bitcoin-ETFs könnten langfristige Auswirkungen auf die Akzeptanz und das Vertrauen in kryptobasierte Finanzprodukte haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

Referent KI-Governance und Projektsteuerung (m/w/d)

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Investoren ziehen sich aus Bitcoin-ETFs zurück: Handelskonflikt als Ursache?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Investoren ziehen sich aus Bitcoin-ETFs zurück: Handelskonflikt als Ursache?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Investoren ziehen sich aus Bitcoin-ETFs zurück: Handelskonflikt als Ursache?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!