MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die digitale Welt steht vor einer neuen Bedrohung: Hackergruppen, die es auf kritische Infrastrukturen abgesehen haben. Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie verwundbar unsere Kommunikationssysteme sind.
Die digitale Spionage hat eine neue Dimension erreicht, die nicht nur Regierungen und Unternehmen, sondern auch Privatpersonen betrifft. Eine Hackergruppe, die von Microsoft als Salt Typhoon bezeichnet wird, hat kürzlich eine massive Datenpanne verursacht, die Millionen von Amerikanern betrifft. Diese Gruppe, die der Volksrepublik China zugeschrieben wird, hat es geschafft, Telekommunikationssysteme von Unternehmen wie Verizon und T-Mobile zu kompromittieren.
Die Methoden, die Salt Typhoon anwendet, sind hochentwickelt und umfassen das Ausnutzen von ungesicherten Netzwerkhardware und sogenannten ‘Backdoors’, die ursprünglich für die Strafverfolgung gedacht sind. Diese Schwachstellen wurden durch das Gesetz zur Unterstützung der Strafverfolgung bei der Telekommunikation von 1994 geschaffen, das Telekommunikationsunternehmen verpflichtet, elektronische Überwachung zu ermöglichen.
Während das Gesetz für die Strafverfolgung von entscheidender Bedeutung ist, stellt es auch ein potenzielles Einfallstor für Hacker dar. Die Debatte über die Notwendigkeit solcher Gesetze und deren potenziellen Missbrauch ist aktueller denn je. Die US-Regierung hat inzwischen empfohlen, Kommunikations-Apps mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu nutzen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wie sie von Apps wie WhatsApp und Signal verwendet wird, bietet einen hohen Schutz gegen Abhörversuche. Diese Technologie macht es nahezu unmöglich, dass Dritte auf die verschlüsselten Daten zugreifen können. Selbst mit der aufkommenden Bedrohung durch Quantencomputer, die theoretisch in der Lage sein könnten, solche Verschlüsselungen zu knacken, arbeiten Regierungen bereits an quantensicheren Verschlüsselungsmethoden.
Die Bedrohung durch staatlich finanzierte Cyber-Spionageoperationen wächst stetig. Neben China sind auch Russland, Iran und Nordkorea für ihre Cyberfähigkeiten bekannt. Unabhängige Cyberkriminelle, die persönliche Daten stehlen und verkaufen wollen, stellen eine zusätzliche Gefahr dar. In dieser digitalen Landschaft ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eine der wenigen garantierten Methoden, um die Privatsphäre in der Kommunikation zu wahren.
Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen in der digitalen Kommunikation zu verstärken. Unternehmen und Privatpersonen müssen sich der Risiken bewusst sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um ihre Daten zu schützen. Die Zukunft der digitalen Sicherheit hängt von der Fähigkeit ab, sich an neue Bedrohungen anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software

Artificial Intelligence Engineer / Consultant (m/w/d)

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Spionage: Wie Hackergruppen kritische Infrastrukturen gefährden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Spionage: Wie Hackergruppen kritische Infrastrukturen gefährden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Spionage: Wie Hackergruppen kritische Infrastrukturen gefährden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!