MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Sicherheitswarnungen von HPE Aruba haben in der IT-Branche für Aufsehen gesorgt. Angreifer könnten über Schwachstellen in den Netzwerkgeräten der Aruba-Tochtermarke Schadcode einschleusen und ausführen. Diese Sicherheitslücken betreffen insbesondere die Access Points, Mobility Controllers, Conductors und Gateways, die mit den Betriebssystemen AOS-10 und AOS-8 arbeiten.
HPE Aruba hat kürzlich auf schwerwiegende Sicherheitslücken in seinen Netzwerkgeräten hingewiesen, die es Angreifern ermöglichen könnten, Schadcode einzuschleusen. Diese Schwachstellen betreffen vor allem die Access Points, Mobility Controllers, Conductors und Gateways, die mit den Betriebssystemen AOS-10 und AOS-8 betrieben werden. Die Sicherheitslücken erlauben es Angreifern, aus dem Netz heraus beliebigen Code auszuführen, Dateien herunterzuladen oder zu verändern und Cross-Site-Scripting-Angriffe durchzuführen.
Die Sicherheitslücken, die in der ersten Sicherheitsmitteilung von HPE beschrieben werden, umfassen vier spezifische Schwachstellen. Eine davon ermöglicht es authentifizierten Nutzern, über das web-basierte Management-Interface beliebige Dateien zu schreiben und Code auszuführen. Diese Schwachstelle wird mit einem CVSS-Wert von 7.2 als hochriskant eingestuft. Eine weitere Schwachstelle erlaubt die Einschleusung von Befehlen, ebenfalls mit einem CVSS-Wert von 7.2. Das Captive-Portal der Verwaltungsoberfläche ist zudem anfällig für Cross-Site-Scripting, was mit einem CVSS-Wert von 5.4 als mittleres Risiko bewertet wird.
Um diese Sicherheitslücken zu schließen, hat HPE Aruba Firmware-Updates bereitgestellt. Die neuen Versionen 10.7.1.1, 10.4.1.7, 8.12.0.4 und 8.10.0.16 sollen die Schwachstellen beheben. Ältere Versionen, die nicht mehr unterstützt werden, erhalten keine Updates mehr. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Eine zweite Sicherheitsmitteilung von HPE befasst sich mit Schwachstellen in den Access Points von Aruba. Auch hier können authentifizierte Angreifer Befehle einschleusen und ausführen. Die entsprechenden Firmware-Versionen AOS-10 10.7.0.2, 10.4.1.6 sowie AOS-8 Instant 8.12.0.4 und 8.10.0.16 bieten Abhilfe.
Die Sicherheitslücken in den VPN-Verbindungen von Aruba, die in der vergangenen Woche bekannt wurden, zeigen, wie wichtig es ist, Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Angreifer könnten diese Verbindungen aufbrechen und sensible Daten abfangen. Unternehmen müssen daher wachsam bleiben und sicherstellen, dass ihre Netzwerke gegen solche Bedrohungen geschützt sind.
Insgesamt verdeutlichen diese Vorfälle die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der heutigen digitalen Landschaft gegenübersehen. Die ständige Weiterentwicklung von Technologien erfordert auch eine kontinuierliche Anpassung der Sicherheitsstrategien. HPE Aruba zeigt mit seinen schnellen Reaktionen auf die entdeckten Schwachstellen, wie wichtig es ist, proaktiv zu handeln und Sicherheitslücken schnell zu schließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Machine Learning Engineer (f/m/d) AI Automation (LLMs)

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Einkauf: Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Consultant AI (m/w/d)

Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "HPE Aruba schließt kritische Sicherheitslücken in Netzwerkgeräten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "HPE Aruba schließt kritische Sicherheitslücken in Netzwerkgeräten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »HPE Aruba schließt kritische Sicherheitslücken in Netzwerkgeräten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!