MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Bankenlandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Neobanken gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen die etablierten Institute vor neue Herausforderungen.
Die europäische Bankenbranche sieht sich mit einer wachsenden Konkurrenz durch digitale Neobanken konfrontiert, die sich durch ein rasantes Wachstum auszeichnen. Diese Entwicklung wird durch die zunehmende Digitalisierung und den technologischen Fortschritt begünstigt, der es neuen Marktteilnehmern ermöglicht, ohne physische Filialen auszukommen und dennoch eine breite Kundenbasis zu erreichen.
Eine aktuelle Analyse von Strategy&, einem Teil der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC, beleuchtet die Auswirkungen dieser Veränderungen. Im Fokus stehen die Zinswende 2022 und die wachsende Präsenz digitaler Neobanken im Privatkundengeschäft. Trotz des Wettbewerbsdrucks bleibt die Profitabilität traditioneller Banken hoch, da sie pro Kunde deutlich höhere Erträge erzielen als ihre digitalen Herausforderer.
Im Jahr 2022 konnten europäische Banken dank des Zinsanstiegs ein Gewinnwachstum von durchschnittlich vier Prozent verzeichnen. Doch die Experten warnen vor einem bald endenden Rückenwind, da auch die Betriebskosten um drei Prozent gestiegen sind. Diese Entwicklung könnte die etablierten Banken dazu zwingen, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und sich stärker auf digitale Innovationen zu konzentrieren.
Parallel dazu erleben Neobanken und Zahlungsdienstleister wie Klarna, die bereits eine Banklizenz besitzen und über 93 Millionen Nutzer in 26 Ländern zählen, ein beeindruckendes Wachstum. Diese digitalen Herausforderer gewinnen zunehmend an Bedeutung und könnten die etablierten Banken in Zukunft noch stärker unter Druck setzen.
Ein entscheidender Vorteil der traditionellen Banken bleibt jedoch ihre Profitabilität. Trotz der hohen Kosten für den Betrieb von Filialnetzen sind sie deutlich profitabler als ihre digitalen Konkurrenten. So lag der durchschnittliche Ertrag, den eine Neobank pro Kunde im vergangenen Jahr erwirtschaftete, bei lediglich 208 Euro, während deutsche Privatkundenbanken mit jedem Kunden dreimal so hohe Erträge erzielen konnten.
Die Zukunft der Bankenbranche wird maßgeblich von der Fähigkeit der Institute abhängen, sich an die digitale Transformation anzupassen und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Dabei wird es entscheidend sein, die Vorteile traditioneller Strukturen mit den Möglichkeiten digitaler Technologien zu verbinden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
Senior AI Consultant (f/m/d)
Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitale Neobanken setzen traditionelle Banken unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitale Neobanken setzen traditionelle Banken unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitale Neobanken setzen traditionelle Banken unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!