FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die internationalen Handelskonflikte haben den Dax erneut unter Druck gesetzt. Der deutsche Leitindex fiel um 2,95 Prozent und schloss bei 19.681,96 Punkten. Diese Entwicklung ist ein weiteres Zeichen für die anhaltende Unsicherheit an den globalen Märkten, die durch neue US-Zölle und mögliche Gegenmaßnahmen der EU verstärkt wird.
Die internationalen Handelskonflikte haben den Dax erneut unter Druck gesetzt. Der deutsche Leitindex fiel um 2,95 Prozent und schloss bei 19.681,96 Punkten. Diese Entwicklung ist ein weiteres Zeichen für die anhaltende Unsicherheit an den globalen Märkten, die durch neue US-Zölle und mögliche Gegenmaßnahmen der EU verstärkt wird. Marktanalysten warnen vor einem weiteren Rückgang unter die Marke von 19.300 Punkten, was einen signifikanten Abwärtstrend signalisieren könnte.
Der Einfluss der Handelskonflikte auf den deutschen Aktienmarkt ist nicht zu unterschätzen. Besonders die Einführung neuer US-Zölle auf Importe aus aller Welt, einschließlich spezifischer Maßnahmen gegen China, hat die Märkte erschüttert. Die Unsicherheit wird durch die mögliche Reaktion der EU auf die US-Zölle auf europäische Stahl- und Aluminiumprodukte weiter angeheizt. Diese geopolitischen Spannungen haben nicht nur den Dax, sondern auch den MDax und den EuroStoxx 50 in Mitleidenschaft gezogen.
Der Pharmasektor steht ebenfalls unter Druck, da Präsident Trump mögliche neue Zölle auf Pharmaprodukte angekündigt hat. Dies hat zu einem bemerkenswerten Kursverlust bei der Online-Apotheke Redcare geführt, die um 15 Prozent fiel. Die Ankündigung neuer Wandelanleihen hat die Unsicherheiten in diesem Sektor weiter verstärkt. Analysten sehen hier eine wachsende Skepsis, die durch die gestiegenen Anleiherenditen und die sinkende Attraktivität von US-Staatsanleihen als sicherer Hafen noch verstärkt wird.
Auch der Immobiliensektor bleibt von den aktuellen Entwicklungen nicht verschont. Nach anfänglichem Optimismus belasten die gestiegenen Anleiherenditen nun die Aktien in diesem Bereich. Die Marktteilnehmer sind zunehmend besorgt über die Auswirkungen der Handelskonflikte auf die globale Wirtschaft und die möglichen Folgen für die Immobilienmärkte. Die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Zinsen trägt ebenfalls zur Nervosität bei.
Experten wie Jochen Stanzl von CMC Markets sehen die Gefahr, dass der Dax auf unter 18.800 Punkte sinken könnte. Eine entscheidende Unterstützung sei die Marke von 19.300 Punkten, deren Unterschreitung einen weiteren Absturz bis auf 17.550 Zähler nach sich ziehen könnte. Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von RoboMarkets warnt vor einem Eintauchen in neue Tiefststände, was aus seiner Sicht vermieden werden sollte.
Die aktuelle Situation zeigt, wie stark die internationalen Handelskonflikte die Märkte beeinflussen können. Die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Zölle und die möglichen Gegenmaßnahmen der betroffenen Länder tragen zur Volatilität der Märkte bei. Anleger sollten sich auf weitere Turbulenzen einstellen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um in diesem herausfordernden Umfeld bestehen zu können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (w/m/d) RPA & AI

KI – Engineer / Specialist (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Handelskonflikte belasten Dax: Märkte unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Handelskonflikte belasten Dax: Märkte unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Handelskonflikte belasten Dax: Märkte unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!