MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die globalen Märkte zeigen sich am Dienstag erholt, obwohl die Handelskonflikte zwischen den USA und China weiterhin bestehen. Peking hat angekündigt, dass es bis zum Ende gegen die jüngsten Zollandrohungen von Präsident Trump kämpfen wird.
Die globalen Märkte zeigen sich am Dienstag erholt, obwohl die Handelskonflikte zwischen den USA und China weiterhin bestehen. Peking hat angekündigt, dass es bis zum Ende gegen die jüngsten Zollandrohungen von Präsident Trump kämpfen wird. Analysten an der Wall Street haben eine Reihe von Abstufungen für den S&P 500 herausgegeben, während milliardenschwere Wirtschaftsführer, darunter Elon Musk, Trump auffordern, seinen Kurs zu ändern. Diese Entwicklungen tragen zu einer düsteren Stimmung in den Vorstandsetagen und auf den Handelsplätzen bei, da CEOs und Investoren befürchten, dass eine unumkehrbare neue Ära für das globale Geschäft bevorsteht.
Ein Hauptanliegen auf beiden Seiten des Atlantiks ist, dass Trumps umfassende Zölle nicht nur das globale Wachstum beeinträchtigen, sondern auch eine neue Ära protektionistischer Politiken einleiten könnten, die die Inflation anheizen, Unternehmensgewinne schmälern und Investitionen hemmen – insbesondere in den USA. Einige fragen sich, ob Trumps Zölle die täglichen Billionen-Dollar-Ströme durch die Kapitalmärkte umleiten werden, ähnlich wie die Coronavirus-Pandemie ein weltweites Umdenken in den globalen Lieferketten erzwang.
Schon vor den Zöllen überdachten Investoren ihren Ansatz gegenüber den USA. Jahrelang strömten Fondsmanager aus aller Welt in US-Aktien, ein lukrativer Handel, der als „TINA“ bekannt ist, kurz für „there is no alternative“. Dieser Handel hat sich seit dem Wahltag dramatisch umgekehrt, wobei Aktien in Asien und Europa ihre amerikanischen Gegenstücke übertreffen. Jamie Dimon von JPMorgan Chase warnte jedoch, dass die Aktienkurse „relativ hoch bleiben“.
Andere äußerten Bedenken über den Dollar, das traditionelle Refugium in Krisenzeiten. Der Rückgang des Greenbacks gegenüber anderen Währungen hat viele an der Wall Street überrascht, ebenso wie der Ausverkauf von Staatsanleihen am Montag. „Es sprach für breitere Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von US-Vermögenswerten und ihrer Fähigkeit, in Zeiten von Marktstress als Zufluchtsort zu fungieren“, schrieb Henry Allen, ein Marktstratege bei der Deutschen Bank, in einer Forschungsnotiz am Dienstag.
Einige Marktsegmente beginnen, ihre Investitionen in den USA zu hinterfragen. Das ist auch in Dänemark der Fall, das sich mit Trump über Grönland auseinandersetzt: Ein Pensionsfonds dort hat begonnen, seine Beteiligungen an US-Technologieriesen abzubauen. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer größeren Debatte in Europa darüber, wie man Europäer dazu bewegen kann, mehr im eigenen Land zu investieren.
Es besteht die Sorge, dass Trumps Zölle die Marktpsychologie erschüttert haben, ähnlich wie andere sogenannte Black-Swan-Ereignisse. Wei Li, BlackRocks globale Chef-Investmentstrategin, sagte am Dienstag gegenüber Bloomberg Television, dass die kommenden Tage die Nerven der Investoren auf die Probe stellen könnten. Bullische Investoren kehren normalerweise zurück, um nach großen Markteinbrüchen heruntergekommene Aktien zu kaufen, sagte sie. Bisher, fügte sie hinzu, „sehen wir das nicht“.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI

KI Manager (m/w/d)

Experte Datenschutz - Schwerpunkt Online Marketing und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trumps Zölle: Eine neue Ära des Protektionismus?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trumps Zölle: Eine neue Ära des Protektionismus?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trumps Zölle: Eine neue Ära des Protektionismus?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!