BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der eskalierende Zollkonflikt zwischen der Europäischen Union und den USA rückt zunehmend milliardenschwere Technologiekonzerne in den Fokus der Diskussionen. Rheinland-Pfalz’ Ministerpräsident Alexander Schweitzer fordert eine stärkere Besteuerung dieser Unternehmen, um ein ausgewogenes Verhältnis im internationalen Handel zu schaffen.
Der aktuelle Zollstreit zwischen der Europäischen Union und den USA hat eine neue Dimension erreicht, indem nun auch große Technologiekonzerne ins Visier genommen werden. Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, betont die Notwendigkeit, die Steuerlast dieser milliardenschweren Unternehmen zu erhöhen, um ein faires Handelsumfeld zu gewährleisten. Schweitzer kritisiert, dass kleine Unternehmen, wie Bäckermeister, proportional mehr Steuern zahlen als große Tech-Giganten.
Mit einem Binnenmarkt von 440 Millionen Menschen sieht Schweitzer die EU in einer starken Position, um ihre Interessen im internationalen Handel durchzusetzen. Diese wirtschaftliche Stärke sollte genutzt werden, um Innovation und Konsum zu fördern und gleichzeitig die Kaufkraft zu stärken. Die EU müsse zeigen, dass sie in der Lage ist, ihre Interessen entschlossen zu vertreten.
Schweitzer plädiert für eine Doppelstrategie im Umgang mit den USA. Einerseits fordert er eine robuste Haltung gegenüber protektionistischen Maßnahmen, die von der US-Regierung unter Präsident Donald Trump ergriffen wurden. Andererseits sollten Verhandlungen nicht ausgeschlossen werden, um langfristige Handelsabkommen zu erreichen, die sowohl der EU als auch den USA zugutekommen.
Der EU-Handelskommissar Maros Sefcovic unterstützt diese Sichtweise und sieht Verhandlungen als Plan A, während entschlossene Maßnahmen als Plan B dienen sollten. Schweitzer warnt jedoch vor einer Rückkehr zu protektionistischen Praktiken, die das globale Handelsgefüge ernsthaft bedrohen könnten.
Ein transatlantisches Handelsabkommen könnte insbesondere Deutschland und Rheinland-Pfalz erhebliche Vorteile bringen. Die Hoffnung auf ein solches Abkommen bleibt bestehen, auch wenn die derzeitigen Spannungen eine Herausforderung darstellen. Die EU muss ihre wirtschaftliche Macht nutzen, um faire Handelsbedingungen zu schaffen und gleichzeitig die Interessen ihrer Mitgliedsstaaten zu schützen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Software Automation Engineer (RPA, AI)
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU fordert stärkere Besteuerung von Tech-Giganten im Zollstreit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU fordert stärkere Besteuerung von Tech-Giganten im Zollstreit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU fordert stärkere Besteuerung von Tech-Giganten im Zollstreit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!