LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Rust in den Linux-Kernel könnte die Anzahl der Programmierfehler signifikant reduzieren, wie Greg Kroah-Hartman auf der KubeCon EU in London betonte.
Die Diskussion um die Integration von Rust in den Linux-Kernel hat in der Entwicklergemeinschaft an Fahrt aufgenommen. Greg Kroah-Hartman, ein prominenter Linux-Maintainer, hob auf der KubeCon EU in London die Vorteile der Programmiersprache Rust hervor. Rust, so Kroah-Hartman, könne den Aufwand zur Fehlererkennung im Code erheblich verringern. Dies sei besonders wichtig angesichts der Tatsache, dass der Linux-Kernel mittlerweile über 40 Millionen Codezeilen umfasst und pro Stunde mehr als acht Änderungen erfährt.
Die Verwendung von Rust im Linux-Kernel könnte die Anzahl der wöchentlichen CVE-Meldungen, die derzeit bei etwa 13 liegt, reduzieren. Diese Sicherheitslücken sind besonders besorgniserregend, da Linux weltweit weit verbreitet ist. Rust bietet durch seine strengen Regeln zur Speicherverwaltung und Typensicherheit eine zusätzliche Sicherheitsebene, die in der C-Programmierung oft fehlt. Der Rust-Compiler kann potenzielle Fehler automatisch erkennen und Entwickler darauf hinweisen, was den manuellen Prüfaufwand verringert.
Ein Beispiel für die Vorteile von Rust ist der Xen-Hypervisor, bei dem der Rust-Compiler Fehler entdeckt hätte, die menschliche Entwickler möglicherweise übersehen hätten. Diese Fähigkeit zur automatischen Fehlererkennung könnte die Arbeitslast der Entwickler erheblich reduzieren und die Qualität des Codes verbessern. Dennoch betont Kroah-Hartman, dass auch in Rust fehlerbehaftete Software entstehen kann, was eine sorgfältige Prüfung der C-APIs bei der Integration von Rust erfordert.
Derzeit ist der Anteil von Rust im Linux-Kernel noch gering, etwa im Verhältnis von 1:1300 im Vergleich zu C. Die vollständige Integration von Rust erfordert eine umfassende Überprüfung bestehender C-APIs, was zwar zusätzlichen Aufwand bedeutet, aber notwendig ist, um die Codebasis zu modernisieren. Angesichts des bevorstehenden 35-jährigen Jubiläums des Linux-Kernels ist es an der Zeit, die Codebasis zu überarbeiten und zu optimieren.
Die Einführung von Rust könnte nicht nur die Sicherheit und Stabilität des Linux-Kernels verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für Entwickler eröffnen. Durch die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Codequalität könnte Linux für Unternehmen und Entwickler noch attraktiver werden. Die Diskussion über die Rolle von Rust im Linux-Kernel wird sicherlich weitergehen, da die Vorteile dieser Programmiersprache immer deutlicher werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
Content Manager (m/w/d) KI Marketing InsurTech
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rust im Linux-Kernel: Ein Schritt zu weniger Fehlern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rust im Linux-Kernel: Ein Schritt zu weniger Fehlern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rust im Linux-Kernel: Ein Schritt zu weniger Fehlern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!