MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Installation von Apps auf älteren Android-Geräten kann oft frustrierend langsam sein. Doch eine neue Funktion in Android 16 verspricht Abhilfe: Die Cloud Compilation soll insbesondere auf Low-End-Geräten die Installationszeiten drastisch verkürzen.
Die Installation von Apps auf älteren Android-Geräten war bisher oft ein Geduldsspiel. Mit der Einführung von Android 16 hat Google jedoch eine neue Funktion vorgestellt, die speziell für Geräte mit schwachen Prozessoren und langsamen Speicherchips entwickelt wurde: die Cloud Compilation. Diese Technologie ermöglicht es, die für die App-Installation notwendigen Artefakte nicht mehr direkt auf dem Gerät zu erzeugen, sondern aus der Cloud herunterzuladen.
Die Cloud Compilation nutzt vorgefertigte Artefakte wie .vdex-, .odex- und .art-Dateien, die aus der Cloud bezogen werden. Diese Dateien sind entscheidend für die Verbesserung der App-Startzeiten und der allgemeinen Leistung. Besonders Geräte mit schwacher Hardware sollen von dieser Neuerung profitieren, da die aufwendige Erstellung der Artefakte auf dem Gerät entfällt.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Methode ist die Entlastung der Prozessoren und Speicherchips, was zu einer schnelleren und effizienteren Installation führt. Die Artefakte werden im Format Secure Dex Metadata (SDM) bereitgestellt und sind mit dem gleichen Schlüssel signiert wie die APK-Dateien selbst. Dies erhöht die Sicherheit und Integrität der heruntergeladenen Daten erheblich.
Obwohl die Cloud Compilation bereits in Android 16 integriert ist, steht sie den Nutzern noch nicht aktiv zur Verfügung. Google könnte die Funktion zunächst optional machen, da sie mehr Daten zum Herunterladen erfordert. Dies könnte insbesondere für Nutzer mit begrenztem Datenvolumen eine Herausforderung darstellen.
Die Einführung dieser Technologie zeigt Googles Bestreben, die Nutzererfahrung auf Android-Geräten kontinuierlich zu verbessern. Während die Cloud Compilation noch in der Testphase ist, könnte sie in Zukunft ein Standardfeature werden, das die Nutzung von Android-Geräten erheblich erleichtert.
Parallel dazu hat Google ein neues Update für Android 16 ausgerollt, das einige bestehende Probleme behebt. Dazu gehört auch die Verbesserung der Diebstahlsicherung, die in der Vergangenheit für Unmut bei den Nutzern gesorgt hatte, da sie gelegentlich Smartphone-Besitzer ungewollt aussperrte.
Die Cloud Compilation könnte auch Auswirkungen auf den Markt haben, da sie die Attraktivität von Android-Geräten mit schwächerer Hardware erhöht. Dies könnte insbesondere in Schwellenländern von Bedeutung sein, wo solche Geräte weit verbreitet sind. Experten sehen in der Cloud Compilation einen wichtigen Schritt, um die Fragmentierung im Android-Ökosystem zu verringern und die Nutzererfahrung zu vereinheitlichen.
Insgesamt stellt die Cloud Compilation eine vielversprechende Entwicklung dar, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Apps auf Android-Geräten installiert werden, grundlegend zu verändern. Es bleibt abzuwarten, wie schnell und in welchem Umfang Google diese Technologie für die breite Masse verfügbar machen wird.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Projektmanager (w/m/d) KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schnellere App-Installationen auf Android 16 durch Cloud Compilation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schnellere App-Installationen auf Android 16 durch Cloud Compilation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schnellere App-Installationen auf Android 16 durch Cloud Compilation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!