MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die finanzielle Lage der öffentlichen Haushalte in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Ein neuer Höchststand des Finanzierungsdefizits zeigt die Herausforderungen, mit denen Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen konfrontiert sind.
Das Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte in Deutschland hat mit 104,4 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Diese Entwicklung ist vor allem auf steigende Sozialausgaben und sinkende Zuschüsse zurückzuführen. Während der Bund das Defizit reduzieren konnte, verschlechterte sich die finanzielle Lage der Gemeinden erheblich. Im vergangenen Jahr betrug das Defizit laut Angaben des Statistischen Bundesamtes 104,4 Milliarden Euro und ist damit um 12,7 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Interessant ist, dass das Defizit nach einem Höchststand von 189,2 Milliarden Euro im Jahr 2020 bis 2023 auf 91,7 Milliarden Euro gesunken war. Dennoch wies das Bundesamt darauf hin, dass 2021 der Bund den größten Teil des Defizits trug, während im letzten Jahr auch die Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen signifikante Beiträger waren. Erstmals in der Geschichte überstiegen die Ausgaben des öffentlichen Gesamthaushalts die Zwei-Billionen-Euro-Marke, während die Einnahmen bei 1.977,6 Milliarden Euro stagnierten. Während die Einnahmen beim Bund stärker anstiegen als die Ausgaben, verzeichneten die Länder und Kommunen den entgegengesetzten Trend. Besonders drastisch war dies bei den Gemeinden zu sehen, wo die Einnahmen um 7,6 % stiegen, während die Ausgaben um 12,6 % zulegten. Ein Hauptfaktor für die finanzielle Schieflage sind die gestiegenen Sozialausgaben, welche Gemeinden und Bund gleichermaßen belasten. Zudem sanken die durch die Energiekrise initiierten Zuschüsse für Unternehmen und Haushalte Mitte 2024. Auf der Ebene des Bundes sank das Defizit auf 50,9 Milliarden Euro, ein beachtlicher Rückgang verglichen mit den 145,1 Milliarden Euro aus dem Jahr 2022. Die Finanzlage der Gemeinden verschlechterte sich hingegen drastisch, da das Defizit von 6,6 auf 24,8 Milliarden Euro anwuchs. Während Länder wie Niedersachsen, Sachsen und Rheinland-Pfalz mit einem Überschuss schlossen, rückten Pflege- und Rentenversicherungen in den Fokus durch ein beachtliches Defizit der Krankenversicherung.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Lead Architect (f/m/d) AI Automation
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für künstliche Intelligenz
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Öffentliche Haushalte in Deutschland: Finanzdefizit auf Rekordhöhe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Öffentliche Haushalte in Deutschland: Finanzdefizit auf Rekordhöhe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Öffentliche Haushalte in Deutschland: Finanzdefizit auf Rekordhöhe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!