MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Mit der Einführung von Android 16 könnte sich die Art und Weise, wie Nutzer ihre App-Einstellungen verwalten, grundlegend ändern. Google hat eine neue API vorgestellt, die es Apps ermöglicht, ihre Einstellungen direkt in die Android-Systemeinstellungen zu integrieren.
Die Einführung von Android 16 bringt eine bemerkenswerte Neuerung mit sich: die SettingsPreferenceService-API. Diese ermöglicht es Apps, ihre eigenen Einstellungen in die Android-Systemeinstellungen zu integrieren. Bisher mussten Nutzer für jede App separate Einstellungen vornehmen, was oft umständlich war. Mit der neuen API könnten die Android-Einstellungen zu einem zentralen Ort für alle Geräte- und App-Einstellungen werden.
Die SettingsPreferenceService-API erlaubt es Entwicklern, festzulegen, welche ihrer App-Einstellungen in den Android-Einstellungen angezeigt werden sollen. Diese Einstellungen können entweder nur lesbar oder auch veränderbar sein. Entwickler haben zudem die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen als DEEPLINK_ONLY zu markieren, was bedeutet, dass sie nicht direkt geändert werden können, sondern nur ein direkter Link zu den Einstellungen bereitgestellt wird.
Ein weiterer Aspekt der API ist die Möglichkeit, Einstellungen als EXPECT_POST_CONFIRMATION zu kennzeichnen. Dies gibt Nutzern die Option, Änderungen rückgängig zu machen. Sensible Einstellungen können als NO_DIRECT_ACCESS markiert werden, um direkte Änderungen zu verhindern. Diese Flexibilität könnte die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessern, indem sie den Zugang zu App-Einstellungen vereinfacht.
Allerdings bleibt abzuwarten, wie viele Entwickler diese API tatsächlich nutzen werden. Ein ähnliches Feature existiert bereits auf iOS, wird dort jedoch kaum genutzt. Die meisten iOS-Apps, darunter beliebte Anwendungen wie Gmail und Slack, integrieren ihre Einstellungen nicht in die iOS-Systemeinstellungen. Dies könnte darauf hindeuten, dass auch auf Android die Akzeptanz begrenzt sein wird.
Die Möglichkeit, App-Einstellungen zentral zu verwalten, könnte jedoch besonders für Nutzer von Vorteil sein, die Schwierigkeiten haben, sich durch die verschiedenen Einstellungsmenüs der Apps zu navigieren. Dennoch könnte die Zurückhaltung der Entwickler, die Kontrolle über die Benutzeroberfläche ihrer Apps abzugeben, die Verbreitung dieser Funktion einschränken.
Google hat bisher keine öffentlichen Erklärungen dazu abgegeben, ob diese API für Drittanbieter-Apps gedacht ist. In der Android-Quellcode-Dokumentation wird erwähnt, dass die API von System-Apps genutzt werden soll. Sollte sie jedoch für Drittanbieter-Apps geöffnet werden, könnte dies die Art und Weise, wie Nutzer mit ihren Apps interagieren, nachhaltig verändern.
Insgesamt zeigt die Einführung der SettingsPreferenceService-API, dass Google bestrebt ist, die Benutzererfahrung auf Android zu verbessern. Ob sich diese Bemühungen durchsetzen, wird maßgeblich davon abhängen, wie viele Entwickler bereit sind, ihre App-Einstellungen in die Android-Systemeinstellungen zu integrieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025
Produktmanager (m|w|d) Schwerpunkt KI Software
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android 16: Integration von App-Einstellungen in das System" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android 16: Integration von App-Einstellungen in das System" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android 16: Integration von App-Einstellungen in das System« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!