WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im globalen Handel und die Reaktionen der US-Notenbank Fed haben die Märkte in Aufruhr versetzt. Besonders betroffen ist der Bitcoin, dessen Preis nach einer kurzen Erholungsphase erneut unter Druck geraten ist. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, umfassende Handelszölle einzuführen, hat die Wahrscheinlichkeit einer Rezession erhöht und die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die Fed gesteigert.
Die Finanzmärkte stehen derzeit unter erheblichem Druck, da die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, umfassende Handelszölle einzuführen, die Unsicherheit erhöht hat. Diese Maßnahmen, die als “Befreiungstag” bezeichnet werden, haben die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA erhöht und die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die Federal Reserve verstärkt. Der Bitcoin-Preis, der zuvor eine Erholungsphase erlebt hatte, ist erneut gefallen, da Händler versuchen, die Auswirkungen dieser Entwicklungen einzuschätzen.
Der CEO von BlackRock hat kürzlich gewarnt, dass Bitcoin die Rolle des US-Dollars als Weltreservewährung gefährden könnte. Diese Aussage hat die Diskussion über die zukünftige Rolle von Kryptowährungen in der globalen Finanzlandschaft neu entfacht. Gleichzeitig spekulieren Händler darauf, dass die Fed gezwungen sein könnte, die Zinsen zu senken, um eine Rezession abzuwenden. Eine solche Maßnahme könnte zu einer Flut von US-Dollar auf den Märkten führen, was wiederum den Bitcoin-Preis beeinflussen könnte.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der nächsten Fed-Sitzung im Juni wird von den Märkten derzeit mit 70% eingeschätzt, ein Anstieg gegenüber 60% vor der Ankündigung der Zölle. Diese Erwartungen werden durch die steigenden Rezessionsängste verstärkt, die durch die Handelskonflikte ausgelöst wurden. Experten gehen davon aus, dass die Fed in diesem Jahr möglicherweise bis zu drei Zinssenkungen vornehmen könnte, um die Wirtschaft zu stützen.
Die Handelszölle, die Trump angekündigt hat, betreffen eine Vielzahl von Importgütern und erhöhen die Spannungen auf den internationalen Märkten. Diese Maßnahmen haben die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf über 50% erhöht, wie aus Vorhersagemärkten hervorgeht. Joseph Wang, Betreiber des Forschungsportals Fedguy.com, betont, dass Zölle in der Regel als “dovish” angesehen werden, was bedeutet, dass sie die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen erhöhen.
Die Ankündigung der Zölle hat auch die Diskussion über die zukünftige Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten neu entfacht. Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMex, prognostiziert, dass der Bitcoin-Preis bis zum Jahresende 250.000 US-Dollar erreichen könnte, wenn die Fed ihre Geldpolitik weiter lockert. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die Fed von einer quantitativen Straffung zu einer quantitativen Lockerung übergeht, was den Markt mit Liquidität überschwemmen könnte.
Die Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung und die Reaktionen der Zentralbanken haben die Märkte in Aufruhr versetzt. Während einige Experten optimistisch sind, dass Bitcoin von diesen Entwicklungen profitieren könnte, bleibt die Zukunft der Kryptowährung ungewiss. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Geldpolitik der Fed und die Handelskonflikte auf die globalen Märkte und den Bitcoin-Preis auswirken werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

Doktorand*in Verteilte Generative KI für die Robotik

KI / AI and Digital Workplace Trainer (m/w/d)

Werkstudent (w/m/d) zur Unterstützung im AI for Media Network

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Preise unter Druck: Fed-Entscheidungen und Handelskonflikte im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Preise unter Druck: Fed-Entscheidungen und Handelskonflikte im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Preise unter Druck: Fed-Entscheidungen und Handelskonflikte im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!