MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während Frankreich und andere europäische Länder bereits Fortschritte beim bidirektionalen Laden von Elektrofahrzeugen machen, steht Deutschland vor regulatorischen Hürden, die eine schnelle Umsetzung erschweren.
In Deutschland verzögert sich der Start des bidirektionalen Ladens, auch bekannt als Vehicle-to-Grid (V2G), aufgrund komplexer regulatorischer Rahmenbedingungen. Während in Frankreich Besitzer eines Renault 5 bereits von der Möglichkeit profitieren, ihr Fahrzeug als Strompuffer zu nutzen und damit Geld zu verdienen, steht Deutschland noch am Anfang dieser Entwicklung. Die rechtlichen Vorgaben, die mobile Speicher wie Elektroautos den stationären Speichern gleichstellen sollen, sind noch nicht umgesetzt.
Ein wesentlicher Grund für die Verzögerung sind die unterschiedlichen Grid Codes, die in Deutschland eine einheitliche Umsetzung erschweren. Diese Kleinstaaterei führt dazu, dass gesetzliche Anpassungen notwendig sind, um Elektroautos von Netzentgelten zu befreien, ähnlich wie es bei großen stationären Speichern der Fall ist. Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House, betont, dass ohne diese rechtliche Gleichstellung kein tragfähiges Geschäftsmodell für V2G in Deutschland existiert.
Technisch gesehen ist das bidirektionale Laden keine neue Erfindung. Elektroautos sind bereits in der Lage, Strom zu laden und zu entladen, wie es beim Beschleunigen und Verzögern während der Fahrt geschieht. Der Begriff V2X umfasst verschiedene Formen der Einbindung von Elektroautos in die Stromversorgung, darunter auch V2L (Vehicle-to-Load), bei dem das Auto als mobile Stromquelle für externe Geräte dient.
Die rechtlichen Hürden sind jedoch nicht die einzigen Herausforderungen. Die Umrüstung auf digitale Stromzähler, sogenannte Smart Meter, verläuft in Deutschland schleppend. Diese sind jedoch essenziell für die Umsetzung von dynamischen Stromtarifen, die das netzdienliche Laden und Entladen von Elektroautos ermöglichen würden. Ohne diese Infrastruktur bleibt das Potenzial von V2G weitgehend ungenutzt.
Ein weiterer Aspekt ist die Diskussion um die geeignete Technologie für das bidirektionale Laden. Während AC-Wallboxen derzeit kostengünstiger sind, bieten DC-Wallboxen Vorteile in der Standardisierung und Effizienz, insbesondere wenn sie in ein integriertes System mit Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen eingebunden sind. Unternehmen wie Ambibox arbeiten an der Zertifizierung solcher DC-Wallboxen, um die Marktreife zu beschleunigen.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur prognostiziert einen langsamen Hochlauf von V2G-Anwendungen in Deutschland, der erst zwischen 2026 und 2030 signifikante Fortschritte zeigen wird. Bis dahin bleibt die Nutzung von V2G auf wenige Pilotprojekte beschränkt, während andere Länder bereits weiter sind. Dennoch gibt es Hoffnung: Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Hardware und der Möglichkeit, Elektroautos von Netzentgelten zu befreien, könnte Deutschland in den kommenden Jahren aufholen.
Für die Besitzer von Elektroautos, die bereits über eine eigene Photovoltaikanlage verfügen, bietet sich jedoch schon jetzt eine Möglichkeit, die Energiekosten zu senken. Der selbst erzeugte Strom kann direkt zum Laden des Fahrzeugs genutzt werden, was die Abhängigkeit vom öffentlichen Netz reduziert und die Kosten senkt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Software Developer in the AI Services Team (gn)
Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung
Full Stack AI Engineer / Softwareentwickler / KI-Spezialist mit Homeoffice / in Voll- oder Teilzeit (gn)
Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bidirektionales Laden: Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bidirektionales Laden: Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bidirektionales Laden: Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!