TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen erlebten am Montag einen dramatischen Einbruch, ausgelöst durch die anhaltende Unsicherheit an den US-Märkten und die drohenden Handelskonflikte.
Die asiatischen Finanzmärkte wurden am Montag von erheblichen Kursverlusten erschüttert, nachdem die Wall Street am Freitag eine Verkaufswelle erlebte. Diese wurde durch Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung und die Inflation in den USA ausgelöst. Die Unsicherheit über mögliche weitere US-Strafzölle verstärkte die Abwärtsbewegung zusätzlich. Die Futures auf die US-Indizes deuteten bereits auf weitere Verluste hin, was die asiatischen Märkte zusätzlich belastete.
Besonders hart traf es den Nikkei-225-Index in Tokio, der um etwa 4 Prozent auf 35.624 Punkte fiel. Der Yen wertete gegenüber dem Dollar auf, was den Druck auf den japanischen Aktienmarkt weiter erhöhte. Der Dollar fiel auf 148,90 Yen, was fast 2 Yen weniger als am Freitag war. Diese Dollarschwäche wurde durch Sorgen um die US-Konjunktur verstärkt, da Anleger in japanische Staatsanleihen flüchteten, deren Renditen entsprechend sanken.
In Seoul fiel der Kospi um 3 Prozent. Die Wiederzulassung von Leerverkäufen durch die lokalen Regulierungsbehörden könnte die Abwärtstendenz verstärkt haben. In Schanghai ging es um 1,7 Prozent abwärts, während sich Hongkong mit einem kleinen Minus von 0,1 Prozent relativ stabil hielt. Die Märkte in Hongkong hatten jedoch in der Vorwoche bereits deutliche Verluste hinnehmen müssen.
Ein wesentlicher Unsicherheitsfaktor bleibt die Handelspolitik der USA unter Präsident Donald Trump. Der 2. April ist ein entscheidender Stichtag, an dem neue Strafzölle, insbesondere auf Autoimporte, in Kraft treten sollen. Es wird befürchtet, dass Trump weitere reziproke Zölle ankündigen könnte, um auf Zölle anderer Staaten auf US-Produkte zu reagieren.
Unter den Einzelwerten in Tokio traf es insbesondere Aktien aus dem Chipsektor schwer. Unternehmen wie Advantest und Tokyo Electron verloren jeweils rund 7 Prozent. In Seoul büßten SK Hynix und Samsung Electronics etwa 4 Prozent ein. Auch japanische Bankaktien wie Mitsubishi UFJ und Sumitomo Mitsui Financial verzeichneten Verluste von etwa 4 Prozent.
Die aktuellen Entwicklungen an den asiatischen Märkten spiegeln die Unsicherheiten wider, die durch die US-Handelspolitik und die globale wirtschaftliche Lage hervorgerufen werden. Experten warnen, dass die Märkte weiterhin volatil bleiben könnten, solange keine Klarheit über die zukünftige Handelspolitik der USA herrscht.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Projektleiter (m/w/d) Kommunikation und Beteiligung – Thema Künstliche Intelligenz
(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI
Lead Consultant AI (all genders)
IT-Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Data & AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte erleben massive Kursverluste" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte erleben massive Kursverluste" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte erleben massive Kursverluste« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!