MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Razer hat mit dem neuen Blade 16 für 2025 einen Laptop vorgestellt, der mit einem schlankeren Design aufwartet, jedoch in puncto Leistung einige Kompromisse eingeht.
Razer, bekannt für seine leistungsstarken und dennoch schlanken Laptops, hat mit dem Blade 16 für 2025 ein neues Modell vorgestellt, das mit einem um 30 % dünneren Gehäuse aufwartet. Diese Designentscheidung verbessert zwar die Mobilität, führt jedoch zu einigen Leistungseinbußen. Während das Vorgängermodell durch ein dickeres Gehäuse bessere Emissionseigenschaften bot, scheint das neue Blade 16 trotz der Integration der RTX 5090 Laptop-Grafikkarte in einigen Bereichen wie ein Rückschritt.
Ein zentraler Punkt der Kritik ist der eingesetzte Prozessor. Anstelle eines leistungsstarken HX-Prozessors von AMD oder Intel kommt ein regulärer Mobilprozessor von AMD zum Einsatz, der auch in Subnotebooks zu finden ist. Mit einer TDP von etwas mehr als 80 Watt bietet dieser zwar eine solide Leistung, bleibt jedoch hinter den schnelleren Modellen zurück. Besonders bei Spielen in 1080p-Auflösung wird dieser Unterschied spürbar, auch wenn die RTX 5090 Laptop hier einiges kompensiert.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der verlötete Speicher in Verbindung mit dem Ryzen-Chip. Während andere Hersteller wie Schenker in ihrem Evo-Lineup bereits aufrüstbaren RAM in Verbindung mit Ryzen-AI-CPUs anbieten, bleibt Razer hier konservativ. Dies schränkt die zukünftige Aufrüstbarkeit des Laptops erheblich ein und könnte für Nutzer, die Wert auf Flexibilität legen, ein entscheidender Nachteil sein.
Die neue GeForce RTX 5090 Laptop-Grafikkarte zeigt ihre Stärken vor allem bei hohen Auflösungen und der Nutzung von DLSS sowie Frame Generation. Dennoch ist das Upgrade für Nutzer einer bereits leistungsstarken RTX 4090 Laptop nicht zwingend notwendig. NVIDIA selbst positioniert die RTX-5000-Serie als Upgrade für Nutzer der RTX-3000-Generation, was die fehlenden großen Leistungssprünge erklärt. Mit einer maximalen TGP von 160 Watt bietet Razer jedoch eine leistungsstarke Variante der RTX 5090 Laptop an, die den Hauptkonkurrenten Asus ROG Zephyrus G16 übertrifft, dessen RTX 5090 Laptop maximal 120 Watt verbrauchen darf.
Das Display des Blade 16 überzeugt mit einem 240-Hz-OLED-Panel, das sich hervorragend zum Spielen eignet. Razer liefert ab Werk kalibrierte Farbprofile, die eine hohe Farbgenauigkeit gewährleisten. Allerdings enttäuschen die Helligkeitswerte, insbesondere im HDR-Modus, was das Spielerlebnis bei ungünstigen Lichtverhältnissen beeinträchtigen könnte.
Insgesamt bleibt das Blade 16 ein guter mobiler Gaming-Laptop, der jedoch nicht mehr die maximale Leistung bietet, die man von Razer gewohnt ist. Angesichts der nativen WQHD-Auflösung könnte die Wahl einer RTX 5080 Laptop oder RTX 5070 Ti Laptop im aktuellen Modell mehr Sinn machen. Weitere Details und Benchmarks sind in einem ausführlichen Testbericht zu finden.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Junior AI Engineer (m/w/d)
Pre-Sales Consultant (m/w/d) – Data Science, AI & BI
Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I
AI Engineer / Software Engineer (gn)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Das neue Razer Blade 16: Schlankes Design mit Leistungseinbußen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das neue Razer Blade 16: Schlankes Design mit Leistungseinbußen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Das neue Razer Blade 16: Schlankes Design mit Leistungseinbußen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!