TOULOUSE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Airbus hat seine strategischen Prioritäten neu ausgerichtet und konzentriert sich auf die Entwicklung der nächsten Generation von Mittelstreckenjets. Gleichzeitig wird das ambitionierte Wasserstoffprojekt vorerst auf Eis gelegt, da es an der notwendigen Infrastruktur und regulatorischen Rahmenbedingungen fehlt.
Airbus hat kürzlich bekannt gegeben, dass das Unternehmen seine Entwicklungsressourcen verstärkt auf die nächste Generation von Mittelstreckenjets konzentrieren wird. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die Luftfahrtindustrie vor großen Herausforderungen steht, insbesondere in Bezug auf die Reduzierung von CO2-Emissionen. Der Nachfolger der erfolgreichen A320-Familie steht dabei im Mittelpunkt der Planungen, mit einer Markteinführung zwischen 2035 und 2040.
Der Vorstandsvorsitzende Guillaume Faury betonte, dass die technischen Voraussetzungen für einen Wasserstoffantrieb zwar gegeben seien, jedoch die notwendige Infrastruktur und die regulatorischen Rahmenbedingungen noch nicht ausgereift sind. Daher wurde das Ziel, bis 2035 einen Passagierjet mit Wasserstoffantrieb zu entwickeln, vorerst zurückgestellt. Stattdessen setzt Airbus auf sparsamere Triebwerke und nachhaltige Treibstoffe, um die Emissionen bis 2050 auf null zu reduzieren.
Die A320neo-Reihe bleibt weiterhin ein Erfolgsgarant für Airbus. Insbesondere die erweiterten Modelle der A321neo tragen signifikant zum Umsatz bei. Aufgrund der hohen Nachfrage sind diese Modelle bis Anfang der 2030er Jahre ausverkauft, was Airbus dazu veranlasst hat, die Produktionskapazitäten bis 2027 zu erweitern. Christian Scherer, Airbus-Manager, zeigt sich zuversichtlich, dass die gesteckten Produktionsziele erreicht werden können.
Im Bereich der internationalen Handelspolitik sieht sich Airbus mit globalen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere durch potenzielle Zölle, die die Preispolitik der gesamten Luftfahrtbranche beeinflussen könnten. Diese Entwicklungen erfordern eine strategische Anpassung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Rüstungs- und Raumfahrtsektor zeigt sich Airbus optimistisch, insbesondere was europäische Verteidigungs- und Raumfahrtprojekte betrifft. Michael Schöllhorn, Chef dieser Sparte, hebt die laufenden Gespräche zur Entwicklung alternativer europäischer Lösungen für Satellitendienste hervor. Zudem erwartet er signifikante Bestellungen im Bereich der Raumfahrt sowie für Munitionslieferungen und Panzer.
Airbus bleibt weiterhin stark in die Produktion des Eurofighters eingebunden, trotz der Beschaffung des US-Tarnkappenbombers F-35. Schöllhorn plädiert gegen das Stornieren bestehender Eurofighter-Bestellungen und betont die vielfältigen Fähigkeiten des Jets. Eine klare Bedarfsbekundung der Staaten ist gefragt, um die europäische Verteidigungsindustrie zu stärken.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Student Assistant for AI, Automation & Data
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Airbus setzt auf neue Mittelstreckenjets und pausiert Wasserstoffprojekt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Airbus setzt auf neue Mittelstreckenjets und pausiert Wasserstoffprojekt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Airbus setzt auf neue Mittelstreckenjets und pausiert Wasserstoffprojekt« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!