CINCINNATI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Rodney McMullen, der langjährige CEO und Vorsitzende von Kroger, hat seinen Rücktritt bekannt gegeben, nachdem eine interne Untersuchung zu seinem persönlichen Verhalten durchgeführt wurde.
Rodney McMullen, der seit 2014 als CEO und seit 2015 als Vorsitzender von Kroger tätig war, hat seinen Rücktritt erklärt. Dies geschah im Anschluss an eine interne Untersuchung, die sich mit seinem persönlichen Verhalten befasste. Die Untersuchung ergab, dass sein Verhalten nicht mit den ethischen Richtlinien des Unternehmens übereinstimmte, obwohl es keinen direkten Bezug zu den geschäftlichen Aktivitäten oder der finanziellen Leistung von Kroger hatte.
Der Vorstand von Kroger wurde am 21. Februar über die Situation informiert und beauftragte sofort einen externen unabhängigen Berater, um die Untersuchung durchzuführen. Diese wurde von einem speziellen Ausschuss des Vorstands überwacht. Ronald Sargent, ein langjähriges Mitglied des Kroger-Vorstands, wird als interimistischer CEO und Vorsitzender fungieren, bis ein dauerhafter Nachfolger gefunden ist.
McMullen begann seine Karriere bei Kroger im Jahr 1978 als Teilzeitmitarbeiter und arbeitete sich im Laufe der Jahre bis zur Spitze des Unternehmens hoch. Seine Karriere bei Kroger ist ein Beispiel für den klassischen amerikanischen Traum, vom einfachen Angestellten bis zur Führungsspitze aufzusteigen. Trotz seines Rücktritts bleibt McMullens Einfluss auf die Unternehmensgeschichte unbestritten.
Der Rücktritt von McMullen erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Kroger sich von einem gescheiterten Fusionsversuch mit Albertsons erholt. Diese Fusion, die 2022 vorgeschlagen wurde, wäre die größte Supermarktfusion in der Geschichte der USA gewesen. Ziel war es, die Kräfte zu bündeln, um besser gegen Konkurrenten wie Walmart bestehen zu können. Doch zwei Richter stoppten den 24,6 Milliarden Dollar schweren Deal im Dezember, da er den Wettbewerb verringern und die Preise erhöhen könnte.
Albertsons reichte später eine Klage gegen Kroger ein und behauptete, dass Kroger nicht alle Anstrengungen unternommen habe, um die Genehmigung der Fusion durch die Regulierungsbehörden zu sichern. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich große Einzelhandelsketten in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld gegenübersehen.
Die Aktien von Kroger fielen um mehr als 3,5 % vor der Eröffnungsglocke am Montag, was die Unsicherheit widerspiegelt, die durch den plötzlichen Führungswechsel und die gescheiterte Fusion entstanden ist. Die Suche nach einem neuen CEO wird entscheidend sein, um das Vertrauen der Investoren wiederherzustellen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu sichern.
Die kommenden Monate werden für Kroger entscheidend sein, da das Unternehmen nicht nur einen neuen CEO finden muss, sondern auch seine Marktstrategie überdenken muss, um in einem sich schnell verändernden Einzelhandelsumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderungen sind groß, aber mit der richtigen Führung und Strategie könnte Kroger gestärkt aus dieser Phase hervorgehen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Business Analyst*innen Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
Dualer Student (m/w/d) Data Science & Künstliche Intelligenz - Smart Operations Management
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kroger-CEO tritt nach Untersuchung zu persönlichem Verhalten zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kroger-CEO tritt nach Untersuchung zu persönlichem Verhalten zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kroger-CEO tritt nach Untersuchung zu persönlichem Verhalten zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!