BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft mit Herausforderungen wie der Abwanderung von Unternehmen und einem schwachen Wirtschaftswachstum konfrontiert ist, wird der Ruf nach einem Bürokratieabbau lauter. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, sieht hierin einen entscheidenden Hebel, um das Vertrauen in die politische Führung wiederherzustellen und die Wirtschaft zu beleben.
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland droht, die wirtschaftliche Stabilität zu untergraben. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, fordert daher einen umfassenden Bürokratieabbau. Er sieht darin nicht nur eine Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, sondern auch das Vertrauen in die politische Führung wiederherzustellen. Trotz positiver Signale wie steigender Aufträge aus dem Ausland und sinkender Energiepreise bleibt das prognostizierte Wachstum für 2023 mit 0,2 Prozent bescheiden.
Krämer betont, dass schnelle politische Signale von einer zukünftigen Bundesregierung notwendig sind, um den Trend der Unternehmensabwanderung umzukehren. Besonders mittelständische Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, benötigen dringend Unterstützung. Ein Bürokratieabbau könnte hier als starkes Signal dienen, um die Glaubwürdigkeit der politischen Führung zu stärken.
Ein zentraler Punkt in Krämers Argumentation ist die Abschaffung des deutschen Lieferkettengesetzes. Dieses Gesetz, so Krämer, verursacht emotionale Belastungen in der Wirtschaft und könnte durch seinen Wegfall signifikante Entlastung bringen. Auch die Reduzierung von Berichtspflichten in Nachhaltigkeitsfragen wird als erprobtes Konzept angesehen, das ohne finanzielle Belastung schnell umsetzbar ist.
Investitionen in die Infrastruktur sind ein weiterer notwendiger Schritt, den Krämer als umsetzbar zwischen den Parteien sieht. Allerdings gibt es Differenzen in der Steuerpolitik, beim Bürgergeld und der Schuldenbremse, die einem wirtschaftlichen Neuanfang im Wege stehen. Besonders die Finanzierung bleibt ein heiß diskutierter Punkt, der die möglichen Regierungspartner Union und SPD spaltet.
Eine Lockerung oder gar die Abschaffung der Schuldenbremse könnte laut Krämer eine Lösung sein. Während SPD und Grüne diesen Schritt befürworten, trifft er auf Widerstände unter den Unionsmitgliedern. Unterstützung könnte von Seiten der Linken kommen, die im Gegensatz zur AfD offen für Reformen der Schuldenbremse scheinen.
Trotz der Herausforderungen sieht Krämer Anzeichen für Besserungen nach zwei Jahren Rezession. Steigende Aufträge aus dem Ausland und sinkende Energiepreise geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Dennoch bleibt das Wachstum für das aktuelle Jahr mit 0,2 Prozent bescheiden, da die Bedingungen seit den Merkel-Jahren schwieriger geworden sind.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)
Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen oder Informatik für eine Masterarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation
Promotion - Eigenschaftsvorhersage für Embedded (AI) Systeme
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bürokratieabbau als Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bürokratieabbau als Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bürokratieabbau als Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!