MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Sigma hat eine neue Kamera vorgestellt, die durch ihr minimalistisches Design und innovative Speichermöglichkeiten besticht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Sigma BF ist eine bemerkenswerte Neuerung im Bereich der Vollformatkameras. Mit ihrem minimalistischen Design und der Entscheidung, auf einen Speicherkartenslot zu verzichten, setzt Sigma auf eine integrierte Speicherlösung. Die Kamera bietet 230 GB internen Speicher, was für die Aufnahme von bis zu 14.000 JPEGs oder 4.300 unkomprimierten RAW-Dateien ausreicht. Diese Entscheidung spiegelt einen Trend wider, der sich in der Branche abzeichnet, bei dem integrierte Speicherlösungen zunehmend bevorzugt werden.
Das Gehäuse der Sigma BF ist aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst, was nicht nur für eine hochwertige Haptik sorgt, sondern auch die Robustheit der Kamera erhöht. Die Benutzeroberfläche wurde komplett überarbeitet und bietet eine neue Informationsstruktur, die sich von herkömmlichen Digitalkameras unterscheidet. Auf der Rückseite der Kamera befinden sich nur vier Tasten und ein Drehregler, was die Bedienung erheblich vereinfacht.
Ein weiteres Highlight der Sigma BF ist die Möglichkeit, 6K-Videos mit bis zu 29,97 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Dies macht die Kamera nicht nur für Fotografen, sondern auch für Videografen interessant. Die integrierte SSD ermöglicht es, bis zu 2,5 Stunden Videomaterial in höchster Qualität zu speichern. Die Kamera bietet zudem 13 verschiedene Farbmodi, die es Fotografen ermöglichen, direkt in der Kamera kreative Looks zu erzeugen, ohne aufwändige Nachbearbeitung.
Technisch setzt die Sigma BF auf ein hybrides Autofokussystem, das Phasen- und Kontrasterkennung kombiniert. Laut Sigma kommen dabei hochmoderne Algorithmen zum Einsatz, die eine schnelle und präzise Fokussierung auf Personen, Hunde und Katzen ermöglichen. Diese Technologie zeigt, wie weit die Entwicklung im Bereich der Autofokussysteme inzwischen fortgeschritten ist.
Die Entscheidung, auf einen Speicherkartenslot zu verzichten, könnte für einige Nutzer gewöhnungsbedürftig sein, bietet jedoch den Vorteil, dass die Kamera kompakter und weniger anfällig für mechanische Probleme ist. Der USB-C-Anschluss ermöglicht eine schnelle Datenübertragung und das Aufladen der Kamera, was den Verzicht auf externe Speichermedien weiter rechtfertigt.
Die Sigma BF wird ab April 2025 erhältlich sein und ist mit dem L-Mount-Objektivstandard kompatibel, der ursprünglich von Leica entwickelt wurde und nun auch von Panasonic und Sigma genutzt wird. Der Preis von 1.999 US-Dollar ohne Objektiv positioniert die Kamera im gehobenen Segment, was durch die hochwertigen Materialien und die innovative Technik gerechtfertigt ist.
Insgesamt zeigt die Sigma BF, wie sich die Kameraindustrie weiterentwickelt und neue Wege geht, um den Anforderungen moderner Fotografen gerecht zu werden. Die Kombination aus minimalistischem Design, integrierter Speicherlösung und fortschrittlicher Technik macht die Sigma BF zu einer spannenden Option für alle, die auf der Suche nach einer leistungsstarken und dennoch einfach zu bedienenden Kamera sind.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sigma BF: Minimalistische Vollformatkamera mit integriertem Speicher" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.