MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf dem Markt für Bitcoin-ETFs haben bei Investoren Besorgnis ausgelöst. In den letzten zwei Wochen wurden über eine Milliarde US-Dollar aus diesen Fonds abgezogen, was auf eine mögliche Verschiebung der Anlegerstimmung hindeutet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Abflüsse aus Bitcoin-ETFs in den USA haben die Aufmerksamkeit der Finanzwelt auf sich gezogen. Innerhalb von nur zwei Wochen wurden über eine Milliarde US-Dollar aus diesen Fonds abgezogen, was auf eine mögliche Verschiebung der Anlegerstimmung hindeutet. Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt und Investoren nach sicheren Häfen suchen.
Besonders betroffen von den Abflüssen ist der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), der allein am 21. Februar einen Abfluss von 60,08 Millionen US-Dollar verzeichnete. Dies geschah im Zuge der Umwandlung von einem Trust in eine ETF-Struktur, was möglicherweise das Vertrauen der Anleger erschüttert hat. Auch andere Fonds wie der Bitwise BITB und der Fidelity FBTC trugen zu den negativen Zahlen bei.
Interessanterweise verzeichnete der BlackRock IBIT positive Zuflüsse, was darauf hindeutet, dass nicht alle Investoren den Bitcoin-Markt verlassen. Dennoch bleibt die allgemeine Tendenz negativ, was durch die anhaltenden Abflüsse unterstrichen wird. Die Gesamtzahl der Abflüsse seit dem 6. Februar beläuft sich auf 1,1 Milliarden US-Dollar, was den Februar 2025 zum schlechtesten Monat seit Einführung dieser Finanzprodukte macht.
Markus Thielen von 10x Research weist darauf hin, dass viele Investoren Bitcoin-ETFs hauptsächlich für Arbitragestrategien nutzen, anstatt langfristige Investitionen zu tätigen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die tatsächliche Nachfrage nach Bitcoin als langfristigem Anlageinstrument geringer ist als oft angenommen.
Ein weiterer Faktor, der zur Unsicherheit beiträgt, ist die jüngste Ankündigung von Donald Trump, im Falle einer Wiederwahl umfassende Zölle auf Importe zu erheben. Diese Nachricht hat die Sorgen über Inflation und Handelsstörungen verstärkt, was sich auch in den Protokollen der letzten Sitzung der Federal Reserve widerspiegelt.
Zusätzlich hat Berkshire Hathaway bekannt gegeben, dass es eine Rekordsumme von 334,2 Milliarden US-Dollar in bar hält. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen auf einen Marktrückgang wartet, um Vermögenswerte zu günstigeren Preisen zu erwerben. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass viele Investoren ihre Gelder aus Bitcoin-ETFs abziehen und in sicherere Anlagen umschichten.
Die aktuelle Marktlage zeigt, dass Bitcoin, oft als Indikator für Markttrends angesehen, ebenfalls einen Abwärtstrend aufweist. Dies könnte ein Zeichen für einen breiteren Marktrückgang sein, insbesondere nach dem jüngsten Rückgang an den Aktienmärkten. Diese Hinweise veranlassen viele Anleger, ihre Investitionen aus ETFs abzuziehen und in bar zu halten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-ETFs verzeichnen massive Abflüsse und sorgen für Unsicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.