MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Smartphone-Markt hat einen neuen Meilenstein erreicht: Erstmals wird ein Umsatz von über 40 Milliarden Euro erwartet. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die steigende Nachfrage nach mobilen Geräten wider, sondern auch den wachsenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz und digitalen Diensten auf den Alltag der Verbraucher.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der deutsche Smartphone-Markt steht vor einem bedeutenden Wachstumsschub, da er laut aktuellen Prognosen erstmals die 40-Milliarden-Euro-Marke überschreiten wird. Diese Entwicklung wird von der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz in mobile Geräte und der steigenden Nachfrage nach digitalen Diensten angetrieben. Der ITK-Branchenverband Bitkom hat diese Prognose kurz vor dem Mobile World Congress in Barcelona veröffentlicht, was die Bedeutung der Veranstaltung für die Branche unterstreicht.
Ein wesentlicher Treiber dieses Wachstums ist die steigende Akzeptanz von KI-Funktionen in Smartphones. Laut einer Umfrage nutzen bereits 72 Prozent der Smartphone-Besitzer in Deutschland mindestens eine KI-Funktion. Sprachassistenten und Chatbots sind besonders beliebt, was zeigt, dass die Verbraucher zunehmend auf intelligente Technologien setzen, um ihren Alltag zu erleichtern.
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass die Langlebigkeit der Geräte für die Verbraucher von größerer Bedeutung ist als die neuesten KI-Funktionen. 98 Prozent der Befragten achten beim Kauf eines neuen Smartphones auf robustes Bildschirmglas, während 96 Prozent eine lange Akkulaufzeit priorisieren. Diese Präferenzen spiegeln den Trend wider, dass Smartphones immer länger im Einsatz bleiben.
Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Smartphones hat sich auf 155 Minuten pro Tag erhöht, während die Geräte selbst immer älter werden. Nur noch 35 Prozent der Nutzer besitzen ein Smartphone, das jünger als ein Jahr ist, was auf eine zunehmende Wertschätzung für langlebige und qualitativ hochwertige Geräte hinweist.
Der Markt für Apps und mobile Kommunikation wächst ebenfalls, wobei der Umsatz mit Apps auf 2,2 Milliarden Euro steigen soll. Gleichzeitig wird erwartet, dass die Investitionen in die Netzinfrastruktur für mobile Kommunikation ebenfalls auf 2,2 Milliarden Euro anwachsen. Diese Entwicklungen zeigen, dass nicht nur die Geräte selbst, sondern auch die zugrunde liegende Infrastruktur und die darauf basierenden Dienste an Bedeutung gewinnen.
Der durchschnittliche Preis für ein Smartphone in Deutschland wird voraussichtlich auf 605 Euro steigen, was auf die gestiegene Nachfrage nach hochwertigen Geräten zurückzuführen ist. Trotz des steigenden Umsatzes bleibt die Anzahl der verkauften Geräte stabil bei rund 20 Millionen, was darauf hindeutet, dass Verbraucher bereit sind, mehr für Qualität und Langlebigkeit zu zahlen.
Insgesamt zeigt sich, dass der deutsche Smartphone-Markt nicht nur von technologischen Innovationen, sondern auch von einem bewussteren Konsumverhalten geprägt ist. Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit, was sich in der steigenden Nachfrage nach langlebigen und robusten Geräten widerspiegelt.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutscher Smartphone-Markt erreicht erstmals 40 Milliarden Euro" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.