MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google plant, die Sicherheitsstandards für Gmail-Nutzer zu erhöhen, indem es die herkömmliche SMS-Code-Authentifizierung durch QR-Codes ersetzt. Diese Entscheidung folgt auf die zunehmenden Sicherheitsbedenken und Missbrauchsfälle, die mit SMS-basierten Systemen verbunden sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Google hat angekündigt, die Authentifizierungsmethode für Gmail-Nutzer zu überarbeiten, indem es von der traditionellen SMS-Code-Authentifizierung auf QR-Codes umstellt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen und die Risiken zu minimieren, die mit der Verwendung von SMS-Codes verbunden sind. Laut einem Google-Sprecher ist dies ein Schritt in Richtung einer sichereren und benutzerfreundlicheren Authentifizierungsmethode.
Die Entscheidung, von SMS-Codes abzurücken, wurde durch mehrere Faktoren beeinflusst. Einer der Hauptgründe ist die Anfälligkeit von SMS-Codes für Phishing-Angriffe. Betrüger können leicht versuchen, Nutzer dazu zu bringen, ihre Codes preiszugeben, was zu unbefugtem Zugriff auf Konten führen kann. Darüber hinaus sind SMS-Codes von der Sicherheit der Mobilfunkanbieter abhängig, was ein weiteres Risiko darstellt, da Angreifer möglicherweise die Telefonnummer eines Nutzers übernehmen können.
Ein weiteres Problem, das Google mit der SMS-Authentifizierung identifiziert hat, ist der Missbrauch durch sogenannte Traffic-Pumping-Betrügereien. Dabei versuchen Betrüger, große Mengen an SMS-Nachrichten an von ihnen kontrollierte Nummern zu senden, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Diese Art von Betrug hat in den letzten Jahren zugenommen und stellt eine erhebliche Belastung für die Infrastruktur dar.
Durch die Einführung von QR-Codes als Authentifizierungsmethode hofft Google, diese Probleme zu lösen. QR-Codes bieten eine sicherere Alternative, da sie nicht so leicht abgefangen oder missbraucht werden können. Nutzer müssen lediglich den angezeigten QR-Code mit ihrer Smartphone-Kamera scannen, um ihre Identität zu bestätigen. Dies reduziert das Risiko, dass Nutzer ihre Sicherheitsinformationen versehentlich an Betrüger weitergeben.
Die Umstellung auf QR-Codes ist Teil eines größeren Trends in der Technologiebranche, bei dem traditionelle Sicherheitsmethoden durch modernere und sicherere Alternativen ersetzt werden. Google hat bereits Schritte unternommen, um Passwörter durch Passkeys zu ersetzen, die biometrische Daten verwenden, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.
Obwohl Google noch keinen genauen Zeitplan für die Einführung der QR-Code-Authentifizierung bekannt gegeben hat, wird erwartet, dass diese Änderung in den kommenden Monaten umgesetzt wird. Nutzer sollten sich darauf vorbereiten, ihre Authentifizierungsmethoden zu aktualisieren, um von den verbesserten Sicherheitsmaßnahmen zu profitieren.
Diese Entwicklung könnte auch andere Unternehmen dazu veranlassen, ihre Sicherheitsstrategien zu überdenken und ähnliche Maßnahmen zu ergreifen. Die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität erfordert innovative Lösungen, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und das Vertrauen in digitale Dienste zu stärken.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google ersetzt SMS-Codes durch QR-Codes für Gmail-Authentifizierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.