MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, der Investoren und Analysten gleichermaßen fasziniert. Während Bitcoin im letzten Sommer noch bei etwa 40.000 US-Dollar gehandelt wurde, erreichte die Kryptowährung im Januar ein neues Allzeithoch von 109.000 US-Dollar. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, wie lange dieser Bullenmarkt noch andauern wird und welche Faktoren seinen Verlauf beeinflussen könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der aktuelle Bitcoin-Bullenmarkt hat viele Investoren in seinen Bann gezogen. Nachdem Bitcoin im letzten Sommer bei etwa 40.000 US-Dollar notierte, erreichte er im Januar ein neues Allzeithoch von 109.000 US-Dollar. Diese beeindruckende Entwicklung wirft die Frage auf, wie lange der Aufschwung noch andauern wird. Historische Muster und Zyklen könnten dabei Hinweise geben.
Ein bekannter Analyst, Rekt Capital, hat kürzlich seine Einschätzung zu den Bitcoin-Zyklen geteilt. Er erklärt, dass sich der Bitcoin-Kurs oft in einem Zyklus von etwa 1.000 Tagen bewegt. Der Bärenmarkt erreicht in der Regel ein Tief etwa 500 Tage vor der nächsten Halbierung, während der Höhepunkt des Bullenmarkts oft 500 Tage nach der Halbierung eintritt. Diese Muster deuten darauf hin, dass der aktuelle Aufschwung noch einige Zeit andauern könnte.
Zum Zeitpunkt der Analyse war die nächste Halbierung im Jahr 2024 noch 309 Tage entfernt. Basierend auf diesem Zyklus könnten wir also noch etwa 200 Tage im Bullenmarkt verbleiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Weg nach oben ohne Rückschläge verlaufen wird. Die Akkumulationsphase, in der Bitcoin um frühere Preishöhen konsolidiert, könnte sich verlängern.
In früheren Zyklen dauerte diese Phase unterschiedlich lange. 2013 war sie sehr kurz, 2017 nur ein paar Wochen, während sie 2020-2021 etwa acht Monate andauerte. Für 2024 wird erwartet, dass diese Akkumulationsphase erneut länger dauert. Die derzeitige seitliche Bewegung könnte darauf hindeuten, dass der Aufwärtstrend noch in der Entwicklung ist.
Nach dem Durchbrechen eines alten Allzeithochs dauert es durchschnittlich 250 bis 329 Tage, bis der Höhepunkt des Bullenmarkts erreicht wird. Dies deutet darauf hin, dass der Bullenmarkt möglicherweise länger anhält als erwartet. Der Pi Cycle Top, ein beliebter Bitcoin-Indikator, prognostizierte zunächst einen Höhepunkt im Dezember 2025, wurde jedoch aufgrund des schnellen Preisanstiegs auf September 2025 verschoben.
Für Investoren könnte dies eine gute Gelegenheit sein, schrittweise zu investieren, beispielsweise mit einer Dollar-Cost-Averaging-Strategie. Durch den schrittweisen Aufbau von Positionen können Risiken effektiv verteilt werden. Trotz der Unsicherheiten bleibt der Bitcoin-Markt für viele ein spannendes Investitionsfeld.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Bullenmarkt: Wie lange hält der Aufschwung an?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.