PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Airbus steht vor einer möglichen Fusion mit Thales und Leonardo, um im globalen Raumfahrtwettbewerb besser bestehen zu können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Airbus, einer der führenden europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerne, steht vor einer entscheidenden strategischen Neuausrichtung. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks aus den USA, insbesondere durch Unternehmen wie SpaceX, erwägt Airbus eine Fusion mit den europäischen Firmen Thales und Leonardo. Diese Fusion könnte die notwendige Skalierung ermöglichen, um im globalen Raumfahrtmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Guillaume Faury, CEO von Airbus, betonte die Notwendigkeit einer solchen Fusion, um die europäische Raumfahrtindustrie zu stärken. Er wies darauf hin, dass europäische Technologien in vielen Bereichen führend seien, jedoch die Skalierung fehle, um mit den großen US-amerikanischen und chinesischen Unternehmen mithalten zu können. Eine Fusion könnte die europäische Position auf dem globalen Markt erheblich verbessern.
Die finanzielle Lage von Airbus im Raumfahrtsektor zeigt jedoch Herausforderungen auf. Im Jahr 2024 musste das Unternehmen erhebliche Abschreibungen in Höhe von 2,6 Milliarden AUD vornehmen, hauptsächlich aufgrund des verlustreichen OneSat-Programms. Dieses Programm, das auf die Entwicklung neu programmierbarer Satelliten abzielt, hat die finanziellen Belastungen des Unternehmens erhöht.
Airbus hat kürzlich eine umfassende Überprüfung seines Raumfahrtprogramms abgeschlossen. Diese Überprüfung führte zu einer strategischen Neuausrichtung, bei der Airbus nun selektiver bei der Angebotsabgabe und vorsichtiger bei der Risikobewertung von Verträgen vorgeht. Faury äußerte sich optimistisch, dass es im Jahr 2025 keine weiteren finanziellen Belastungen geben werde.
Die Gespräche über eine mögliche Fusion mit Thales und Leonardo befinden sich derzeit in einem frühen Stadium. Faury sieht in einer solchen Fusion eine Möglichkeit, die europäische Raumfahrtindustrie zu konsolidieren und auf globaler Ebene wettbewerbsfähiger zu machen. Ein Modell für diese Fusion könnte das europäische Raketenprojekt MBDA sein, an dem Airbus, BAe Systems und Leonardo beteiligt sind.
Eine Fusion würde jedoch die Zustimmung der europäischen Kartellbehörden erfordern. Faury ist zuversichtlich, dass eine Genehmigung erteilt wird, da die fusionierte Einheit global konkurrieren würde und nicht nur innerhalb Europas. Er betonte, dass der europäische Raumfahrtmarkt sich auf den globalen Wettbewerb konzentrieren müsse, um langfristig erfolgreich zu sein.
Zusätzlich zu den Fusionsgesprächen plant Airbus, seine Belegschaft im Raumfahrt- und Verteidigungssektor in den kommenden Jahren um etwa 2.500 Mitarbeiter zu reduzieren. Diese Maßnahme soll die Effizienz steigern und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens weiter verbessern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Airbus erwägt Fusion zur Stärkung des europäischen Raumfahrtsektors" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.