MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Goldmarkt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die sowohl durch steigende Preise als auch durch eine erhöhte Nachfrage nach physischem Gold geprägt ist. Diese Entwicklungen werfen ein neues Licht auf die globalen Handelsströme und die strategischen Entscheidungen von Investoren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Goldpreis hat kürzlich ein neues Rekordhoch erreicht, was auf eine anhaltende Rallye im Edelmetallmarkt hinweist. Diese Preissteigerung wird von einer erhöhten Nachfrage nach physischem Gold begleitet, insbesondere an der US-Terminbörse COMEX, wo die Anträge auf physische Lieferung zugenommen haben. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den internationalen Handelsströmen wider, da ein erheblicher Teil der europäischen Goldbestände in die USA transferiert wird.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Bewegung ist die Rolle der Bank of England, die als größter europäischer Anbieter im Goldgroßhandel agiert. Ihre Bestände sind in letzter Zeit stark gesunken, was auf lange Lieferzeiten für Kunden hinweist, die Gold aus diesen Beständen abrufen möchten. Diese Situation wird durch die jüngsten Zahlen der Schweizer Außenhandelsstatistik untermauert, die eine erhebliche Menge an Goldexporten in die USA dokumentieren.
Die CoT-Daten (Commitments-of-Traders-Report) der US-Aufsichtsbehörden zeigen, dass die Netto-Short-Positionen der „Commercials“ gesunken sind, während die Netto-Long-Positionen der „Großen Spekulanten“ ebenfalls zurückgegangen sind. Dies deutet auf eine gewisse Unsicherheit im Markt hin, obwohl der Open Interest im Gold-Optionshandel gestiegen ist, was auf eine erhöhte Aktivität in diesem Bereich hinweist.
Interessanterweise zeigt die Put/Call-Ratio im Optionshandel eine steigende Tendenz, was darauf hindeutet, dass mehr Marktteilnehmer auf einen fallenden Goldpreis wetten. Dennoch bleibt der übergeordnete Optimismus im Goldmarkt bestehen, auch wenn die Volatilität zugenommen hat. Der Goldpreis im US-Futures-Handel erreichte kürzlich ein neues Rekordhoch, was die anhaltende Attraktivität des Edelmetalls unterstreicht.
Ein weiterer Faktor, der den Goldmarkt beeinflusst, ist die Situation in China, wo der Goldpreis an der Shanghai Gold Exchange weiterhin über dem internationalen Niveau gehandelt wird. Diese Preisaufschläge sind ein Indikator für die starke Nachfrage in der Region und könnten auf strategische Käufe durch lokale Investoren hinweisen.
Die steigende physische Nachfrage nach Gold wird auch durch die Rekordzahl an Lieferanträgen an der COMEX unterstrichen. Diese Anträge auf physische Auslieferung haben ein neues Hoch erreicht, was auf ein wachsendes Interesse an physischen Beständen hindeutet. Diese Entwicklung könnte durch die Angst vor möglichen Importzöllen und die strategische Sicherung von Beständen durch Goldverarbeiter und Juweliere getrieben sein.
Insgesamt zeigt sich, dass der Goldmarkt von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, die sowohl die Preisentwicklung als auch die Handelsströme betreffen. Die kommenden Wochen könnten weitere interessante Entwicklungen bringen, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Verfallstermine an der COMEX und die damit verbundenen Kursbewegungen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldmarkt in Bewegung: Rekordpreise und steigende Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.