MIAMI / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Idee von DOGE-Dividenden, die von Elon Musk und Donald Trump diskutiert wird, könnte erhebliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben. Diese Initiative, die auf Einsparungen durch Musks umstrittene Kostensenkungsmaßnahmen basiert, verspricht direkte Zahlungen an amerikanische Haushalte. Doch könnte dies auch zu einer weiteren Inflation führen?
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Diskussion um DOGE-Dividenden, die von Elon Musk und Donald Trump angestoßen wurde, hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Diese Dividenden sollen aus Einsparungen resultieren, die durch Musks umfassende Kostensenkungsmaßnahmen erzielt wurden. Ein Teil dieser Einsparungen soll direkt an amerikanische Haushalte ausgezahlt werden, was eine erhebliche finanzielle Entlastung für viele bedeuten könnte. Doch die Frage bleibt, ob diese Zahlungen nicht auch die Inflation weiter anheizen könnten.
Trump erwähnte auf einer Konferenz in Miami, dass 20% der DOGE-Einsparungen an die Bürger gehen sollen, während weitere 20% zur Reduzierung der nationalen Schulden verwendet werden könnten. Die restlichen 60% der Einsparungen blieben unklar. Diese Ankündigung folgte auf einen Vorschlag von James Fishback, der eine Rückzahlung in Form von Steuererstattungen für alle steuerzahlenden Haushalte nach dem Ende von DOGE im Juli 2026 vorsieht.
Fishbacks Vorschlag, der auf Musks X-Plattform viral ging, sieht vor, dass jeder Haushalt einen Scheck über 5.000 US-Dollar erhält. Diese Summe basiert auf der Annahme, dass DOGE Einsparungen in Höhe von 2 Billionen US-Dollar erzielt. Doch selbst Musk hat eingeräumt, dass dieses Ziel sehr ambitioniert ist und er realistischerweise nur die Hälfte davon erreichen könnte.
Die Frage, ob diese Dividenden zu einer Inflation führen könnten, ist berechtigt. Eine plötzliche Geldspritze in Milliardenhöhe könnte die Nachfrage nach Konsumgütern erhöhen, ohne dass das Angebot entsprechend steigt, was zu höheren Preisen führen würde. Die Erinnerungen an die COVID-19-Stimuluszahlungen, die zu einem erheblichen Teil zur Inflation beitrugen, sind noch frisch.
Fishback argumentiert jedoch, dass die DOGE-Dividenden weniger inflationär wirken würden, da sie nur an steuerzahlende Haushalte ausgezahlt werden sollen, die eine höhere Sparneigung haben. Zudem würden die Dividenden aus Einsparungen und nicht aus Defizitausgaben stammen, was die Inflation dämpfen könnte.
Elon Musk selbst hat Bedenken geäußert, dass die Regierung die DOGE-Einsparungen als neue Einnahmequelle betrachten könnte, was die fiskalische Disziplin weiter untergraben würde. Angesichts eines Haushaltsdefizits von 1,8 Billionen US-Dollar im letzten Jahr ist die Notwendigkeit, den Haushalt auszugleichen, dringlicher denn je.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DOGE-Dividenden: Chancen und Risiken für die US-Wirtschaft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.