NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Start von zwei neuen Kryptowährungs-ETFs in den USA verlief verhalten, da die Anleger vorsichtig bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der kürzliche Start von zwei neuen Kryptowährungs-ETFs in den USA, die sowohl Bitcoin als auch Ether umfassen, hat bisher nur mäßige Investoreninteresse geweckt. Diese ETFs, die von Franklin Templeton und Hashdex gesponsert werden, verzeichneten in den ersten Tagen nach ihrer Einführung nur begrenzte Zuflüsse. Während der Franklin Crypto Index ETF (EZPZ) seit dem 20. Februar etwa 2,5 Millionen US-Dollar an Nettovermögen angezogen hat, konnte der Nasdaq Crypto Index US ETF (NCIQ) von Hashdex seit dem 14. Februar nur etwas über 1 Million US-Dollar verbuchen.
Im Vergleich dazu hatte der Franklin Bitcoin ETF (EZBC), ein Spot-Bitcoin-ETF, bei seinem Start im Januar 2024 rund 50 Millionen US-Dollar an Zuflüssen verzeichnet. Ein weiterer Bitcoin-ETF von Bitwise zog am ersten Handelstag fast 240 Millionen US-Dollar an. Diese Diskrepanz zeigt, dass Investoren derzeit eher zu Single-Asset-ETFs tendieren, insbesondere wenn es sich um Bitcoin handelt.
Die neuen ETFs bieten eine Diversifikation, indem sie einen Index von Krypto-Assets abbilden, der sich nach der Marktkapitalisierung der einzelnen Token richtet. Derzeit sind sie jedoch auf Bitcoin und Ether beschränkt, was ihre Attraktivität einschränken könnte. Beide Fonds hoffen, in Zukunft ein breiteres Portfolio an Krypto-Assets zu halten, sobald die regulatorische Genehmigung vorliegt.
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat kürzlich eine Vielzahl von Anträgen für neue Arten von ETFs erhalten, darunter auch solche, die Altcoins wie Solana und XRP umfassen. Analysten erwarten, dass bis 2025 mehr Krypto-ETFs genehmigt werden, was die Diversifikation und das Interesse der Investoren weiter fördern könnte.
Die Einführung dieser neuen ETFs erfolgt in einem Umfeld, in dem die regulatorischen Rahmenbedingungen für Kryptowährungen in den USA noch in der Entwicklung sind. Die SEC hat in der Vergangenheit zögerlich auf Anträge für Krypto-ETFs reagiert, was teilweise auf Bedenken hinsichtlich Marktmanipulation und Anlegerschutz zurückzuführen ist.
Für Investoren, die an einer breiteren Diversifikation interessiert sind, könnte die Zukunft jedoch vielversprechend sein. Die Möglichkeit, in einen diversifizierten Korb von Kryptowährungen zu investieren, könnte das Interesse an diesen Finanzprodukten steigern, insbesondere wenn die regulatorischen Hürden überwunden werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Langsamer Start für neue Krypto-ETFs in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.