STOCKHOLM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie des Karolinska Instituts in Schweden hat einen faszinierenden Zusammenhang zwischen unserem Atemrhythmus und der Größe unserer Pupillen aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der visuellen Wahrnehmung und der neurologischen Diagnostik haben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Forschung des Karolinska Instituts in Schweden hat einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen dem Atemrhythmus und der Pupillengröße entdeckt, der unsere visuelle Wahrnehmung beeinflussen könnte. Die Studie zeigt, dass die Pupillen während der Einatmung am kleinsten und während der Ausatmung am größten sind. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven auf die Art und Weise, wie unser Gehirn visuelle Informationen verarbeitet.
Die Forscher führten Experimente mit über 200 Teilnehmern durch und stellten fest, dass dieser Effekt unabhängig von äußeren Reizen auftritt. Dies deutet darauf hin, dass der Atemrhythmus eine natürliche Methode zur Optimierung der visuellen Wahrnehmung sein könnte, indem er zwischen Detailfokussierung und Objekterkennung wechselt. Diese Entdeckung könnte auch klinische Anwendungen haben, insbesondere bei der Diagnose neurologischer Erkrankungen.
Interessanterweise bleibt dieser Mechanismus auch bei Menschen ohne Riechkolben intakt, was darauf hindeutet, dass das Gehirn, insbesondere der Hirnstamm, diese Funktion steuert. Der Hirnstamm ist eine evolutionär konservierte Struktur, die grundlegende Körperfunktionen reguliert. Diese Erkenntnis könnte erklären, warum Atemtechniken in vielen Kulturen zur Verbesserung der Konzentration und Wahrnehmung eingesetzt werden.
Die Auswirkungen dieser Forschung könnten weitreichend sein. In der klinischen Praxis könnte das Verständnis der Pupillenreaktion auf den Atemrhythmus neue Wege zur Früherkennung von Erkrankungen wie Parkinson eröffnen, bei denen die Pupillenfunktion frühzeitig beeinträchtigt ist. Dies könnte zu neuen diagnostischen Werkzeugen führen, die auf der Messung der Pupillengröße basieren.
Die Studie wurde von der Schwedischen Forschungsrat und dem Europäischen Forschungsrat finanziert, was die Bedeutung dieser Entdeckung unterstreicht. Die Forscher planen, die Auswirkungen der Pupillengröße auf die visuelle Wahrnehmung weiter zu untersuchen und mögliche Anwendungen in der klinischen Praxis zu erforschen.
Diese Entdeckung könnte auch Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Technologien haben, die die visuelle Wahrnehmung verbessern. In einer Welt, in der visuelle Informationen eine immer größere Rolle spielen, könnte das Verständnis der natürlichen Mechanismen, die unsere Wahrnehmung beeinflussen, zu innovativen Lösungen führen, die unsere Interaktion mit der digitalen Welt verbessern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Atemrhythmus beeinflusst visuelle Wahrnehmung durch Pupillengröße" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.