NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Target steht derzeit im Zentrum einer hitzigen Debatte um seine Diversity-, Equity- und Inclusion-Programme (DEI) sowie seine Pride-Month-Kollektion 2023. Die Kontroversen um die DEI-Strategien des Unternehmens haben sowohl von konservativer als auch von progressiver Seite zu erheblichen Reaktionen geführt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Target sieht sich aktuell mit einer Klage konfrontiert, die von Floridas Generalstaatsanwalt James Uthmeier und der Gruppe America First Legal eingereicht wurde. Der Vorwurf: Target habe die finanziellen Risiken seiner DEI-Programme und der Pride-Month-Kollektion 2023 verschleiert. Diese rechtlichen Schritte sind Teil einer breiteren konservativen Bewegung, die sich gegen die Förderung von Vielfalt und Inklusion in Unternehmen richtet.
Die Klage ist nicht die erste ihrer Art gegen Target. Bereits zuvor hatte America First Legal rechtliche Schritte eingeleitet, um die DEI-Initiativen des Unternehmens zu hinterfragen. Diese Entwicklungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Target seine DEI-Politik überarbeitet hat, was wiederum zu einem Aufschrei von Unterstützern der LGBTQ+-Gemeinschaft führte, die das Unternehmen auffordern, seine langjährige Unterstützung für Vielfalt und Inklusion fortzusetzen.
Die Kontroversen um die Pride-Month-Kollektion 2023 sind ein zentraler Punkt der aktuellen Auseinandersetzungen. In den sozialen Medien kursierten Gerüchte, dass Target „tuck-freundliche“ Badeanzüge für Kinder anbiete, was von der Associated Press widerlegt wurde. Dennoch führten diese Behauptungen zu einer feindseligen Stimmung, die sich in Drohungen gegen Mitarbeiter und Sachbeschädigungen in den Filialen äußerte. Target sah sich gezwungen, einige Artikel aus dem Sortiment zu nehmen, um die Sicherheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten.
Die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen sind auch in den Geschäftszahlen von Target spürbar. Nach dem Pride Month 2023 verzeichnete das Unternehmen erstmals seit sechs Jahren einen Rückgang der Quartalsumsätze, obwohl sich diese in den darauffolgenden Quartalen wieder erholten. Die Reaktionen auf Targets DEI-Politik zeigen, wie polarisiert das Thema in der Öffentlichkeit ist und wie schwierig es für Unternehmen ist, einen Mittelweg zu finden.
Die aktuelle Klage gegen Target könnte einen Präzedenzfall schaffen, der weitere rechtliche Schritte gegen Unternehmen nach sich zieht, die sich für Vielfalt und Inklusion einsetzen. Jason Schwartz, Anwalt bei Gibson Dunn, betont, dass es sich um einen neuen Trend handelt, bei dem Wertpapierklagen genutzt werden, um DEI-Programme anzugreifen. Diese Klagen stellen die Frage, ob die Risikobewertungen der Unternehmen ausreichend sind.
Die Zukunft von Targets DEI-Strategien bleibt ungewiss. Während das Unternehmen versucht, seine Position im sich wandelnden gesellschaftlichen Klima zu finden, bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen auf seine Geschäftsstrategie auswirken werden. Klar ist jedoch, dass die Debatte um DEI-Programme in Unternehmen weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Target gerät in die Kritik: DEI-Programme unter Beschuss" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.