WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Oesterreichische Nationalbank hat kürzlich ihre Falschgeldstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht, die zeigt, dass sich das Falschgeldaufkommen in Österreich wieder dem langjährigen Vor-Corona-Niveau annähert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Oesterreichische Nationalbank hat ihre Falschgeldstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht, die einen bemerkenswerten Anstieg der sichergestellten gefälschten Banknoten im Vergleich zum Vorjahr zeigt. Insgesamt wurden 10.213 gefälschte Banknoten aus dem Umlauf gezogen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 7.842 Stück im Jahr 2023 darstellt. Dieser Anstieg nähert sich dem langjährigen Durchschnitt vor der Corona-Pandemie an.
Besonders auffällig ist der hohe Anteil der 50-Euro-Banknoten, die mit 4.258 Stück fast die Hälfte der sichergestellten Fälschungen ausmachen. Dahinter folgen die 100-Euro- und 20-Euro-Banknoten mit 2.520 bzw. 2.154 Stück. Diese Zahlen verdeutlichen, dass bestimmte Banknotengrößen bevorzugt gefälscht werden, was möglicherweise auf ihre häufige Nutzung im Alltag zurückzuführen ist.
Im Vergleich zur Gesamtzahl der im Jahr 2024 in Österreich geprüften Euro-Banknoten, die bei etwa 2,5 Milliarden Stück liegt, ist der Anteil der Fälschungen jedoch relativ gering. Nur jede 255.000ste Banknote erwies sich als Fälschung, was die hohe Sicherheit des Bargelds unterstreicht. Bargeld gilt weiterhin als das sicherste Zahlungsmittel, da es vor digitalen Betrugsformen wie Phishing und Cyberkriminalität schützt.
Die Oesterreichische Nationalbank betont die Bedeutung der Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten, die einen effektiven Schutz gegen Fälschungen bieten. Durch einfache Prüfmethoden wie Fühlen, Sehen und Kippen können Fälschungen ohne technische Hilfsmittel erkannt werden. Dennoch arbeitet das Eurosystem bereits an der Entwicklung einer neuen Serie von Banknoten, um die Fälschungssicherheit weiter zu verbessern.
Der finanzielle Schaden durch Falschgeld bleibt im Vergleich zu anderen Betrugsformen gering. Während die missbräuchliche Verwendung von Karten und Kontodaten für Überweisungen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag erreicht, beläuft sich der Schaden durch Falschgeld auf mehrere Hunderttausend Euro. Dies unterstreicht die relative Sicherheit von Bargeld im Vergleich zu unbaren Zahlungsmethoden.
Die Veröffentlichung dieser Statistik durch die Oesterreichische Nationalbank dient nicht nur der Information der Öffentlichkeit, sondern auch der Sensibilisierung für die Bedeutung der Sicherheitsmerkmale von Banknoten. Die kontinuierliche Verbesserung dieser Merkmale ist entscheidend, um das Vertrauen in Bargeld als Zahlungsmittel zu erhalten und zu stärken.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Falschgeldaufkommen in Österreich nähert sich Vor-Corona-Niveau" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.