MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neuesten Modelle von Samsung und Apple, das Galaxy S25 und das iPhone 16, stehen im Fokus eines umfassenden Vergleichs. Beide Smartphones bieten eine Vielzahl von Funktionen und technischen Spezifikationen, die sie zu attraktiven Optionen für Verbraucher machen, die nach einem leistungsstarken Gerät unter 1.000 Euro suchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Konkurrenz zwischen Samsung und Apple ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Smartphone-Marktes. Mit dem Galaxy S25 und dem iPhone 16 haben beide Unternehmen neue Modelle vorgestellt, die sich in der Mittelklasse positionieren und dennoch mit High-End-Features aufwarten. Während das Galaxy S25 mit einem 6,2-Zoll-OLED-Display und einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120 Hertz punktet, bietet das iPhone 16 ein 6,1-Zoll-Display mit einer festen Bildwiederholrate von 60 Hertz. Diese Unterschiede sind im Alltag deutlich spürbar, insbesondere bei der flüssigen Darstellung von Animationen und der Interaktion mit der Software.
In puncto Design und Handhabung sind beide Smartphones kompakt und leicht. Das Galaxy S25 wiegt 162 Gramm, während das iPhone 16 mit 170 Gramm etwas schwerer ist. Beide Geräte sind nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt, was sie zu robusten Begleitern im Alltag macht. Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Bedienelementen: Das iPhone 16 verfügt über zusätzliche Tasten für die Kamerasteuerung und eine Aktionstaste, die individuell belegt werden kann. Samsung hingegen setzt auf einen multifunktionalen Powerbutton, der unter anderem den KI-Assistenten Gemini aktiviert.
Die Kameraausstattung der beiden Modelle unterscheidet sich ebenfalls. Das Galaxy S25 bietet eine Triple-Kamera mit einem Telezoom, während das iPhone 16 auf eine Dual-Kamera setzt. Besonders der Telezoom des Galaxy S25 erweitert die kreativen Möglichkeiten bei der Fotografie. Allerdings überzeugt das iPhone 16 mit einer besseren Makrofunktion. Beide Smartphones liefern insgesamt gute Fotoergebnisse, wobei das Galaxy S25 bei Videos mit 8K-Auflösung punktet.
Unter der Haube zeigt sich das Galaxy S25 mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite als leistungsstarkes Gerät, das im Multicore-Test von Geekbench 6 das iPhone 16 übertrifft. Das iPhone 16 hingegen punktet im Single-Core-Test. Beide Modelle bieten eine hohe Performance, die für zukünftige KI-Anwendungen und anspruchsvolle Aufgaben gerüstet ist. Der Arbeitsspeicher des Galaxy S25 ist mit 12 GB großzügiger bemessen als der des iPhone 16 mit 8 GB, was sich in der Multitasking-Performance bemerkbar macht.
Die Akkulaufzeiten beider Geräte sind solide und reichen bei normaler Nutzung für einen Tag. Das Galaxy S25 unterstützt kabelgebundenes Laden mit 25 Watt und kabelloses Laden mit 15 Watt, während das iPhone 16 per Kabel mit 20 Watt und kabellos mit bis zu 25 Watt per Magsafe geladen werden kann. Beide Geräte bieten somit flexible Lademöglichkeiten.
Insgesamt bietet das Galaxy S25 ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere durch den niedrigeren Einstiegspreis und die umfangreichere Ausstattung. Das iPhone 16 hingegen überzeugt mit einem eleganten Design und der Integration in das Apple-Ökosystem. Für Nutzer, die nicht an ein bestimmtes System gebunden sind, stellt das Galaxy S25 eine attraktive Alternative dar.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vergleich: Samsung Galaxy S25 und Apple iPhone 16 im Detail" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.