MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Narzissmus und sozialer Ausgrenzung. Narzissten, die oft durch ein übersteigertes Selbstwertgefühl und ein Bedürfnis nach Bewunderung auffallen, erleben häufiger soziale Ausgrenzung. Diese Dynamik wird durch ihr Verhalten und ihre Wahrnehmung verstärkt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der heutigen Gesellschaft, in der soziale Interaktionen zunehmend digitalisiert werden, zeigt eine neue Studie, dass Narzissten häufiger soziale Ausgrenzung erleben. Diese Erkenntnis basiert auf der Untersuchung von 77.000 Teilnehmern und beleuchtet, wie narzisstische Persönlichkeitsmerkmale zu einem erhöhten Gefühl der Ausgrenzung führen können. Narzissten neigen dazu, soziale Signale falsch zu interpretieren und reagieren oft überempfindlich auf vermeintliche Zurückweisungen.
Die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde, zeigt, dass Narzissten nicht nur häufiger das Gefühl haben, ausgeschlossen zu werden, sondern tatsächlich auch öfter ausgeschlossen werden. Dies liegt daran, dass ihr Verhalten, das oft als arrogant oder aggressiv wahrgenommen wird, andere Menschen dazu veranlasst, Abstand zu halten.
Dr. Ramani Durvasula, eine klinische Psychologin aus Los Angeles, erklärt, dass Narzissten besonders empfindlich auf soziale Statussignale reagieren. Ein nicht beachteter Blick oder ein nicht gelikter Social-Media-Post kann von ihnen als Ausgrenzung empfunden werden. Diese Überempfindlichkeit führt dazu, dass sie sich als Opfer sehen, was wiederum ihr antagonistischeres Verhalten verstärkt und andere weiter von ihnen entfernt.
Interessanterweise zeigt die Studie auch, dass Narzissten, die andere als Konkurrenz betrachten und aggressiver handeln, häufiger ausgeschlossen werden als solche, die auf soziale Anerkennung und Status bedacht sind. Diese Dynamik ist besonders in Arbeitsumgebungen zu beobachten, wo narzisstische Rivalität zu Konflikten führen kann.
Die Frage, ob Narzissten sich ändern können, bleibt komplex. Frühzeitige Interventionen, wie Therapie und soziale Kompetenztrainings, könnten helfen, narzisstische Verhaltensweisen zu mildern. Doch ohne gezielte Unterstützung neigen diese Persönlichkeitsmerkmale dazu, sich im Laufe der Zeit zu verstärken.
Für Menschen, die mit Narzissten in Beziehung stehen, empfiehlt sich eine Strategie der empathischen Distanzierung. Diese Methode ermöglicht es, in Kontakt zu bleiben, ohne sich emotional zu verausgaben. In Arbeitsumgebungen kann dies bedeuten, klare Grenzen zu setzen und sich auf die eigene mentale Gesundheit zu konzentrieren.
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, narzisstische Verhaltensweisen frühzeitig zu erkennen und zu adressieren, um die destruktive Spirale von Narzissmus und sozialer Ausgrenzung zu durchbrechen. Nur so kann ein gesünderes soziales Miteinander gefördert werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Narzissmus und soziale Ausgrenzung: Eine destruktive Wechselwirkung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.