TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Nintendo hat kürzlich angekündigt, dass das beliebte Game Voucher-Programm nicht auf die kommende Switch 2 übertragen wird. Diese Entscheidung hat bei Spielern Besorgnis ausgelöst, da sie befürchten, dass dies auf eine bevorstehende Preiserhöhung für First-Party-Titel hindeuten könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Nintendo hat kürzlich bekannt gegeben, dass das Game Voucher-Programm, das es Mitgliedern von Nintendo Switch Online ermöglichte, zwei Game Vouchers für 100 US-Dollar zu erwerben, nicht auf die kommende Switch 2 übertragen wird. Diese Vouchers konnten für viele exklusive Nintendo Switch-Titel eingelöst werden und boten eine attraktive Ersparnis im Vergleich zu den üblichen 60 US-Dollar pro Spiel. Die Entscheidung, dieses Programm nicht fortzuführen, hat bei Spielern Besorgnis ausgelöst, da sie befürchten, dass dies auf eine bevorstehende Preiserhöhung für First-Party-Titel hindeuten könnte.
In der aktuellen Konsolengeneration haben sowohl Sony als auch Microsoft die Preise für PlayStation 5- und Xbox Series-Titel von den traditionellen 60 US-Dollar auf 70 US-Dollar erhöht. Als Begründung wurde der gestiegene Entwicklungsaufwand genannt. Es wird spekuliert, dass Nintendo diesem Trend folgen könnte, was die Entscheidung, das Game Voucher-Programm nicht fortzuführen, in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Zusätzlich hat Nintendo angekündigt, das My Nintendo Gold Points-Programm zum 24. März einzustellen. Dieses Programm belohnte Spieler für digitale und physische Käufe mit Punkten, die gegen zukünftige Einkäufe eingelöst werden konnten. Wichtig für Nutzer mit bestehenden Goldpunkten ist, dass alle gesammelten Punkte noch 12 Monate nach ihrer Ausstellung gültig und einlösbar bleiben. Spieler sollten daher ihre Punkte rechtzeitig nutzen.
Interessanterweise gibt es keine Erwähnung des My Nintendo „Platinum“-Punkteprogramms, das Nutzer für das Spielen bestimmter mobiler Spiele und das Entdecken von Geheimnissen auf Nintendo-Websites belohnte. Diese Punkte konnten für digitale und physische Waren eingelöst werden, was das Programm besonders attraktiv machte. Es bleibt abzuwarten, ob Nintendo dieses Programm ebenfalls überarbeiten wird.
Die Entscheidung, das Gold Points-Programm einzustellen, könnte auf eine strategische Neuausrichtung von Nintendo hindeuten. Möglicherweise plant das Unternehmen, seine Loyalitätsprogramme zu überarbeiten, um sie besser an die Bedürfnisse der Spieler und die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen. In der Vergangenheit hat Nintendo bereits bewiesen, dass es in der Lage ist, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und innovative Lösungen zu finden.
Für die Spieler bedeutet dies jedoch zunächst eine Umstellung. Die Möglichkeit, durch das Sammeln von Punkten Rabatte zu erhalten, war ein beliebtes Feature, das nun wegfällt. Es bleibt abzuwarten, wie Nintendo auf die Reaktionen der Community reagieren wird und ob es möglicherweise neue Anreize für treue Kunden geben wird.
Insgesamt zeigt sich, dass Nintendo in einer Phase der Transformation steckt. Die Entscheidungen, die das Unternehmen jetzt trifft, könnten weitreichende Auswirkungen auf seine Marktstrategie und die Beziehung zu den Spielern haben. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen auf die Zukunft von Nintendo und seine Produkte auswirken werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo beendet Goldpunkte-Programm und Game Vouchers für Switch 2" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.