MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Vor über drei Jahrzehnten, am 14. Februar 1990, gelang der Raumsonde Voyager 1 ein einzigartiger Blick auf unseren Heimatplaneten. Aus einer Entfernung von 6,055 Milliarden Kilometern nahm sie das ikonische Bild auf, das als ‘Pale Blue Dot’ bekannt wurde. Diese Aufnahme, die die Erde als winzigen Lichtpunkt im unermesslichen Kosmos zeigt, ist bis heute das am weitesten entfernte Foto unseres Planeten. Die Idee zu diesem Bild stammte von dem renommierten Astronomen Carl Sagan, der damit die Zerbrechlichkeit und Einzigartigkeit unseres Lebensraums verdeutlichen wollte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Das Bild ‘Pale Blue Dot’, aufgenommen von der Raumsonde Voyager 1, ist ein eindrucksvolles Zeugnis der menschlichen Fähigkeit, über die Grenzen unseres Planeten hinauszublicken. Die Aufnahme entstand im Rahmen einer Serie von 60 Fotos, die Voyager 1 von verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems machte. Diese Mission, die 1977 begann, nutzte eine seltene Planetenkonstellation, die nur alle 176 Jahre auftritt, um die äußeren Gasriesen zu besuchen.
Die Idee, die Erde aus dieser enormen Entfernung zu fotografieren, kam von Carl Sagan, einem führenden Astronomen und Berater der NASA. Sagan erkannte, dass ein solches Bild die Bedeutung unseres Planeten in der Weite des Universums eindrucksvoll darstellen könnte. Trotz der technischen Herausforderungen, die mit der Aufnahme eines so kleinen Objekts aus großer Entfernung verbunden waren, setzte das Voyager-Team Sagans Vision um.
Am 14. Februar 1990, als Voyager 1 sich 45,5 astronomische Einheiten von der Erde entfernt befand, richtete die Sonde ihre Kameras auf die Planeten unseres Sonnensystems. Innerhalb von 34 Minuten entstanden Bilder von Neptun, Uranus, Saturn, Mars, der Sonne sowie von Jupiter, Erde und Venus. Diese letzte Bilderserie der Voyager-Mission wurde auf einem Magnetband gespeichert und in mehreren Phasen zur Erde übertragen.
Die Bedeutung des ‘Pale Blue Dot’ liegt weniger in seinem wissenschaftlichen Wert als vielmehr in seiner symbolischen Kraft. Es erinnert uns daran, dass die Erde unser einziger bekannter Lebensraum ist und wir Verantwortung für ihren Erhalt tragen. Carl Sagan nutzte das Bild als Inspiration für sein Buch ‘Pale Blue Dot: A Vision of the Human Future in Space’, in dem er die Menschheit dazu aufruft, ihre Rolle im Universum zu überdenken.
Die Aufnahme hat auch andere Missionen inspiriert, wie die Cassini-Huygens-Mission, die 2013 ein ähnliches Bild der Erde neben dem Saturn aufnahm. Zum 30. Jubiläum des ‘Pale Blue Dot’ veröffentlichte die NASA eine modern bearbeitete Version des Bildes, um die Erde besser sichtbar zu machen und die Arbeit der ursprünglichen Bearbeiter zu würdigen.
In einer Zeit, in der die Menschheit zunehmend die Möglichkeiten der Raumfahrt erkundet, bleibt das ‘Pale Blue Dot’ ein kraftvolles Symbol für die Zerbrechlichkeit und Einzigartigkeit unseres Planeten. Es fordert uns auf, über unsere Selbstwahrnehmung nachzudenken und die Erde als unseren einzigen Heimatplaneten zu bewahren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Voyager 1: Das historische Bild der Erde aus 6 Milliarden Kilometern Entfernung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.