AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der bekannte Bitcoin-Analyst und Influencer PlanB hat kürzlich bekannt gegeben, dass er seine Bitcoin-Bestände in ETFs umgewandelt hat. Diese Entscheidung begründet er mit praktischen Vorteilen, die ETFs im Vergleich zur direkten Verwaltung von Bitcoin bieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Schritt von PlanB, einem prominenten Analysten in der Kryptowährungswelt, seine Bitcoin-Bestände in ETFs zu transferieren, hat in der Branche für Aufsehen gesorgt. In einem kürzlich veröffentlichten Social-Media-Beitrag erklärte er, dass die Verwaltung von Bitcoin über ETFs für ihn einfacher und weniger stressig sei als der Umgang mit privaten Schlüsseln. Diese Entscheidung spiegelt eine wachsende Tendenz wider, Bitcoin als traditionelles Anlagegut zu betrachten, ähnlich wie Aktien oder Anleihen.
PlanB betonte, dass er sich der gängigen Krypto-Weisheit „nicht deine Schlüssel, nicht deine Coins“ bewusst sei, jedoch für sich persönlich die Vorteile der ETFs überwiegen. Er sieht in ETFs eine logische Weiterentwicklung der Bitcoin-Adoption, die es Investoren ermöglicht, sich auf die potenzielle Wertsteigerung von Bitcoin zu konzentrieren, ohne sich mit den technischen Herausforderungen der Schlüsselverwaltung auseinandersetzen zu müssen.
Interessanterweise zeigte sich PlanB überrascht über die Kontroversen, die die Nutzung von ETFs in der Krypto-Community auslösen. Für ihn stellen ETFs einen praktischen Schritt in Richtung einer breiteren Akzeptanz von Bitcoin dar, indem sie eine weniger komplexe Alternative bieten, die dennoch eine Beteiligung am Bitcoin-Markt ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung von PlanB eine Rolle spielte, sind die steuerlichen Implikationen. In den Niederlanden, wo PlanB lebt, gibt es keine Kapitalertragssteuer auf realisierte Gewinne. Stattdessen wird eine Steuer auf nicht realisierte Kapitalgewinne erhoben, die als Vermögenssteuer bekannt ist. Diese basiert auf einer angenommenen Rendite von 6 % auf das gesamte Vermögen einer Person, was für PlanB eine jährliche Steuerbelastung von etwa 2 % bedeutet.
Diese steuerliche Regelung erlaubt es ihm, Transaktionen durchzuführen, ohne sich um Steuern auf realisierte Kapitalgewinne sorgen zu müssen, solange er seine Vermögenswerte nicht in einem steuerpflichtigen Ereignis verkauft. Diese Flexibilität könnte ein weiterer Grund sein, warum PlanB sich für ETFs entschieden hat, da sie ihm eine einfachere Verwaltung seiner Investitionen ermöglichen.
Die Entscheidung von PlanB könnte ein Hinweis darauf sein, dass sich die Wahrnehmung von Bitcoin als Anlageklasse weiterentwickelt. Während die direkte Verwaltung von Bitcoin für viele Enthusiasten weiterhin attraktiv bleibt, bieten ETFs eine Möglichkeit, die Komplexität zu reduzieren und gleichzeitig am Wachstumspotenzial von Bitcoin teilzuhaben. Diese Entwicklung könnte dazu beitragen, dass Bitcoin für eine breitere Investorenbasis zugänglicher wird, die sich bisher von den technischen Herausforderungen abgeschreckt fühlte.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Analyst PlanB setzt auf ETFs zur Vereinfachung des Bitcoin-Managements" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.