SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt hat der Verwaltungsrat von OpenAI das Übernahmeangebot von Elon Musk in Höhe von fast 100 Milliarden Dollar abgelehnt. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens und die KI-Branche insgesamt haben.
OpenAI, bekannt als Erfinder von ChatGPT, hat kürzlich ein Übernahmeangebot von Elon Musk in Höhe von 97,4 Milliarden Dollar abgelehnt. Der Verwaltungsrat des Unternehmens entschied einstimmig gegen den Verkauf, wie Bret Taylor, Vorsitzender des OpenAI-Boards, mitteilte. Diese Entscheidung wurde auf Musks Online-Plattform X bekannt gegeben, wo Taylor betonte, dass OpenAI nicht zum Verkauf stehe.
Elon Musk, der einst zu den Gründern von OpenAI gehörte, hat mittlerweile seine eigene KI-Firma xAI gegründet. Sein Übernahmeangebot wird von einigen als Versuch gesehen, einen Konkurrenten auszubremsen. OpenAI befindet sich derzeit in einem Umwandlungsprozess, um sich in ein gewinnorientiertes Unternehmen zu transformieren. Diese Umstrukturierung wird von Musk vor Gericht angefochten, da er behauptet, bei seinem Ausscheiden betrogen worden zu sein.
Die geplante Umwandlung von OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen hat bereits Diskussionen ausgelöst. Ursprünglich wurde OpenAI als Non-Profit-Organisation gegründet, mit dem Ziel, Künstliche Intelligenz zum Wohle der Menschheit zu entwickeln. Die Gründung einer auf Profit ausgerichteten Tochterfirma im Jahr 2019 durch Sam Altman, um Investitionen von Unternehmen wie Microsoft zu sichern, war ein erster Schritt in diese Richtung.
Musks Angebot setzt eine hohe Messlatte für den Wert von OpenAI, die das Unternehmen nicht unterschreiten kann. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass die Non-Profit-Organisation im Zuge des Umbaus eine Beteiligung von etwa 25 Prozent an dem gewinnorientierten OpenAI erhalten könnte. Diese Verhandlungen laufen derzeit, unter anderem mit frühen Investoren wie Microsoft.
Der Hype um Künstliche Intelligenz, ausgelöst durch den KI-Chatbot ChatGPT, hat die Erwartungen an die Technologie in die Höhe getrieben. Diese reichen von unbegrenzten Möglichkeiten im digitalen Bereich bis hin zu Ängsten vor einem möglichen Auslöschen der Menschheit. Die Entscheidung von OpenAI, das Angebot von Musk abzulehnen, könnte die Dynamik in der KI-Branche nachhaltig beeinflussen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B
Lead Architect (f/m/d) AI Automation
AI Engineer / Software Engineer (gn)
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI lehnt Milliardenangebot von Elon Musk ab" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI lehnt Milliardenangebot von Elon Musk ab" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI lehnt Milliardenangebot von Elon Musk ab« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!