MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Aktualisierung des Google TV Streamers hat bei Audiophilen für Enttäuschung gesorgt. Obwohl das Gerät eine Vielzahl von Audioformaten unterstützt, wurden die Optionen für Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio, die zuvor als erkannt gelistet waren, nun entfernt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Softwareaktualisierung des Google TV Streamers hat bei vielen Nutzern für Enttäuschung gesorgt, insbesondere bei Audiophilen, die auf die Unterstützung von verlustfreien Audioformaten wie Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio gehofft hatten. Diese Formate wurden zwar seit der Markteinführung des Geräts im letzten Jahr als erkannt gelistet, waren jedoch nie tatsächlich verfügbar. Mit dem neuesten Update wurden diese Optionen nun vollständig entfernt, was die Hoffnungen auf eine zukünftige Unterstützung zunichte macht.
Der Google TV Streamer unterstützt weiterhin eine Vielzahl von Audioformaten, darunter Dolby Atmos, Dolby Digital und Dolby Digital Plus. Diese Formate bieten zwar eine gute Klangqualität, erreichen jedoch nicht die verlustfreie Qualität von Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio. Die Entfernung dieser Optionen aus der Liste der erkannten Formate deutet darauf hin, dass Google derzeit keine Pläne hat, diese in naher Zukunft zu unterstützen.
Die Entscheidung, diese Formate zu entfernen, könnte auf technische Herausforderungen oder Lizenzierungsprobleme zurückzuführen sein. Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio erfordern eine höhere Bandbreite und spezifische Hardwareanforderungen, die möglicherweise nicht mit der aktuellen Hardware des Google TV Streamers kompatibel sind. Zudem könnten Lizenzkosten eine Rolle spielen, die Google möglicherweise vermeiden möchte.
Abgesehen von der Entfernung dieser Audioformate hat das Update auch einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich gebracht. Nutzer berichten von einer verbesserten Webcam-Erkennung und einer Behebung von Problemen mit Dolby Atmos. Auch die Fernbedienung des Geräts wurde auf Version 1.02 aktualisiert, was auf kleinere Verbesserungen in der Benutzererfahrung hindeutet.
Die Reaktionen in der Community sind gemischt. Während einige Nutzer die Verbesserungen begrüßen, sind andere enttäuscht über die fehlende Unterstützung für verlustfreie Audioformate. In Foren und sozialen Netzwerken wird spekuliert, ob zukünftige Hardware-Updates diese Lücke schließen könnten, doch bisher gibt es keine offiziellen Ankündigungen von Google.
Die Konkurrenz im Bereich der Streaming-Geräte ist groß, und viele Anbieter setzen auf die Unterstützung von High-End-Audioformaten, um sich von der Masse abzuheben. Unternehmen wie Apple und Amazon bieten bereits Geräte an, die Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio unterstützen, was den Druck auf Google erhöhen könnte, in zukünftigen Versionen des Streamers nachzuziehen.
Für die Zukunft bleibt abzuwarten, ob Google auf das Feedback der Nutzer reagiert und entsprechende Anpassungen vornimmt. Die Nachfrage nach verlustfreien Audioformaten wächst, und es könnte für Google von Vorteil sein, diese in zukünftigen Produkten zu berücksichtigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Erwartungen der audiophilen Nutzer zu erfüllen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google TV Streamer enttäuscht Audiophile mit Update" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.