SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt hat Meta seine Bemühungen, Buchlizenzen für das Training seiner KI-Modelle zu erwerben, vorübergehend eingestellt. Dies geschieht vor dem Hintergrund laufender rechtlicher Auseinandersetzungen über die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte durch KI-Unternehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Meta, das Unternehmen hinter einigen der fortschrittlichsten KI-Modelle, hat Berichten zufolge seine Verhandlungen mit Buchverlagen über Lizenzvereinbarungen für KI-Trainingsdaten pausiert. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der das Unternehmen mit mehreren Klagen konfrontiert ist, die sich mit der Frage befassen, ob das Training von KI-Modellen auf urheberrechtlich geschütztem Material als „Fair Use“ betrachtet werden kann.
Die jüngsten Gerichtsunterlagen im Fall Kadrey gegen Meta Platforms werfen ein Licht auf die internen Überlegungen des Unternehmens. Aus den Dokumenten geht hervor, dass einige Meta-Mitarbeiter die Meinung vertraten, dass die Verhandlungen über Lizenzen für Bücher nicht skalierbar seien. Sy Choudhury, der bei Meta die KI-Partnerschaftsinitiativen leitet, erklärte, dass die Resonanz der Verlage auf Metas Anfragen sehr gering war.
Choudhury führte aus, dass Meta eine umfangreiche Liste von Verlagen erstellt hatte, um Kontakt aufzunehmen. Doch die Rückmeldungen waren spärlich. Einige Verlage, insbesondere im Bereich der Belletristik, gaben an, nicht die Rechte an den Inhalten zu besitzen, die Meta lizenzieren wollte. Dies führte zu erheblichen Verzögerungen und logistischen Herausforderungen.
Die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch KI-Modelle sind nicht neu. Autoren wie Sarah Silverman und Ta-Nehisi Coates haben Klagen eingereicht, die Meta vorwerfen, urheberrechtlich geschützte Bücher mit piratisierten Versionen zu vergleichen, um zu entscheiden, ob sich eine Lizenzierung lohnt. Zudem wird behauptet, dass Meta sogenannte „Schattenbibliotheken“ mit illegalen E-Books genutzt hat, um seine KI-Modelle zu trainieren.
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen KI-Unternehmen konfrontiert sind, wenn es um die Beschaffung von Trainingsdaten geht. Während einige Unternehmen versuchen, legale Wege zu finden, um auf umfangreiche Datenbestände zuzugreifen, sehen sich andere mit rechtlichen und ethischen Fragen konfrontiert, die die Branche nachhaltig beeinflussen könnten.
Die Frage, wie KI-Modelle auf urheberrechtlich geschütztem Material trainiert werden können, bleibt ein heißes Thema. Experten warnen davor, dass die derzeitigen rechtlichen Unsicherheiten die Innovationskraft der Branche hemmen könnten. Gleichzeitig betonen sie die Notwendigkeit klarer Richtlinien, um sowohl die Rechte der Urheber zu schützen als auch die Entwicklung von KI-Technologien zu fördern.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Auseinandersetzungen entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die Strategien von Unternehmen wie Meta haben werden. Klar ist, dass die Branche vor einer entscheidenden Phase steht, in der die Weichen für die zukünftige Nutzung von KI-Technologien gestellt werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta setzt Buchlizenzen für KI-Training aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.