MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung spielt die Qualitätssicherung eine entscheidende Rolle. Doch wer sind die Menschen, die hinter den Kulissen die Software auf Herz und Nieren prüfen? Isabel Evans, eine renommierte Expertin im Bereich Softwarequalität, hat sich dieser Frage angenommen und untersucht, wie vielfältig die Testerlandschaft tatsächlich ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Isabel Evans, eine angesehene Forscherin im Bereich der Softwarequalität, hat in den letzten Jahren intensiv an der Untersuchung von Stereotypen im Softwaretesten gearbeitet. Ihre Forschung zeigt, dass die Vielfalt der Tester weit über die traditionellen IT-Stereotypen hinausgeht. Nur sechs Prozent der Tester entsprechen dem klassischen Bild eines IT-Experten. Diese Erkenntnis ist besonders wichtig, da die Vielfalt der Hintergründe und Perspektiven entscheidend für die Qualität der Softwaretests ist.
In einem Gespräch mit Richard Seidl, einem Experten für Softwarequalität, erläuterte Evans, dass Tester aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen, darunter Theaterwissenschaften und Kunst. Diese Vielfalt ermöglicht es, Software aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und so eine umfassendere Qualitätssicherung zu gewährleisten. Evans begann ihre Forschung im Jahr 2017 und hat seitdem zahlreiche Umfragen in der Branche durchgeführt, um ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung der Tester-Community zu entwickeln.
Die Bedeutung der Vielfalt im Softwaretesten wird oft unterschätzt. In einer Branche, die von technischen Fähigkeiten dominiert wird, sind kreative und unkonventionelle Denkansätze von unschätzbarem Wert. Sie helfen, innovative Lösungen zu finden und Probleme aus neuen Perspektiven zu betrachten. Evans’ Arbeit zeigt, dass die Integration von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen nicht nur die Qualität der Tests verbessert, sondern auch die Innovationskraft der gesamten Branche stärkt.
Richard Seidl, der regelmäßig Podcasts zu Themen der Softwarequalität veröffentlicht, hebt hervor, dass die Diskussion über Vielfalt im Softwaretesten nicht nur akademischer Natur ist. Sie hat direkte Auswirkungen auf die Praxis und die Art und Weise, wie Softwareentwicklungsprojekte durchgeführt werden. In seinen Gesprächen mit Experten wie Evans wird deutlich, dass die Zukunft der Softwarequalität in der Integration vielfältiger Perspektiven liegt.
Die Forschung von Isabel Evans ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren und effektiveren Softwaretest-Community. Ihre Erkenntnisse ermutigen Unternehmen, über den Tellerrand zu schauen und die Vorteile einer vielfältigen Belegschaft zu nutzen. Dies könnte letztlich zu einer höheren Softwarequalität und einer stärkeren Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt führen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vielfalt im Softwaretesten: Überwindung von Stereotypen in der IT" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.