WOLFSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Lkw-Ausstatter Schmitz Cargobull hat einen bemerkenswerten Schritt in Richtung effizienter Logistik unternommen. Ein 32 Meter langer Doppel-Sattelschlepper wird derzeit zwischen Wolfsburg und Lehrte getestet, um die Transporteffizienz zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Mega-Sattelschlepper von Schmitz Cargobull, der seit September zwischen dem VW-Werk in Wolfsburg und dem Güterbahnhof Lehrte pendelt, könnte die Zukunft des Straßentransports in Deutschland maßgeblich beeinflussen. Mit einer Länge von 31,70 Metern übertrifft er die herkömmlichen Lkw-Anhänger-Verbindungen deutlich, die maximal 18,75 Meter messen. Diese Innovation verspricht nicht nur eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um ein Viertel, sondern auch eine signifikante Verringerung der CO2-Emissionen.
Die Entwickler des Mega-Gespanns betonen, dass die Verteilung des Transportgewichts auf zehn Achsen die Belastung der Straßendecke verringert. Dies könnte langfristig zu einer Reduzierung der Straßenerhaltungskosten führen. Zudem wird die Anzahl der benötigten Lkw-Fahrer gesenkt, was in Zeiten des Fahrermangels ein entscheidender Vorteil sein könnte.
In Spanien hat sich das Konzept des sogenannten „Eco Duo“ bereits bewährt. Dort fahren solche Gespanne seit dem vergangenen Jahr mit einem Gesamtgewicht von 72 Tonnen im Regelbetrieb. Schmitz Cargobull hat in Spanien bereits zahlreiche Kunden für dieses Modell gewonnen, was auf eine mögliche Akzeptanz in anderen europäischen Märkten hindeutet.
Die Einführung solcher Mega-Sattelschlepper in Deutschland erfordert jedoch noch eine Sondergenehmigung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Akzeptanz in der Bevölkerung sind entscheidende Faktoren für den Erfolg dieser Technologie. Dennoch könnte die potenzielle Effizienzsteigerung im Transportwesen den Druck auf die Politik erhöhen, entsprechende Genehmigungen zu erteilen.
Die Entwicklung solcher innovativen Transportlösungen ist nicht nur eine Antwort auf die steigenden Materialkosten und staatlichen Auflagen, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltigerer Logistik. Branchenexperten sehen in solchen Konzepten eine Möglichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Logistikbranche zu stärken und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Zukunft des Mega-Sattelschleppers in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Anpassung der Infrastruktur und die Akzeptanz durch die Logistikunternehmen. Sollte sich das Modell als erfolgreich erweisen, könnte es die Art und Weise, wie Güter auf der Straße transportiert werden, revolutionieren und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schmitz Cargobull testet Mega-Sattelschlepper in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.