NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Goldman Sachs, eine der weltweit führenden Investmentbanken, hat sein Engagement in Kryptowährungen erheblich ausgeweitet. Laut aktuellen Berichten hat das Unternehmen seine Bestände an Bitcoin- und Ethereum-ETFs auf über 2 Milliarden US-Dollar erhöht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Goldman Sachs, bekannt für seine strategischen Investitionen, hat kürzlich seine Beteiligungen an Kryptowährungs-ETFs deutlich erhöht. Die Bank hält nun Anteile im Wert von etwa 1,3 Milliarden US-Dollar an BlackRocks Bitcoin-ETF und 300 Millionen US-Dollar an Fidelitys Pendant. Diese ETFs ermöglichen es Investoren, von den Preisbewegungen der zugrunde liegenden Kryptowährungen zu profitieren, ohne diese direkt kaufen zu müssen. Darüber hinaus besitzt Goldman Sachs fast 500 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs, die gleichmäßig zwischen BlackRock und Fidelity aufgeteilt sind. Diese Investitionen markieren einen Anstieg von 50 % im Vergleich zum Vorquartal, als die Bestände noch bei etwa 720 Millionen US-Dollar lagen. Es bleibt unklar, ob diese Bestände im Eigenbesitz der Bank sind oder im Auftrag von Kunden gehalten werden. Ein Sprecher von Goldman Sachs lehnte eine Stellungnahme ab. Chris Kline, COO und Mitbegründer von BitcoinIRA, äußerte sich positiv über die Entwicklung und sieht darin ein Zeichen für das wachsende Interesse institutioneller Investoren an digitalen Vermögenswerten. Die zunehmende Beteiligung von Goldman Sachs an Krypto-ETFs fällt in eine Zeit, in der institutionelle Investoren verstärkt auf digitale Assets setzen. Im Januar 2024 wurden in den USA die ersten Spot-Bitcoin-ETFs eingeführt, die Investoren eine direkte Beteiligung an den Preisbewegungen der größten Kryptowährung ermöglichen. Große Wall-Street-Firmen wie Morgan Stanley, Wells Fargo und Renaissance Technologies haben sich schnell in diesen aufstrebenden Markt begeben. Auch der Pensionsfonds von Wisconsin hat sich beteiligt und Anfang 2024 fast 100 Millionen US-Dollar in Spot-Bitcoin-ETFs investiert. Insgesamt haben Investoren mehr als 40 Milliarden US-Dollar in Spot-Bitcoin-ETFs in den USA und 3,2 Milliarden US-Dollar in Spot-Ether-ETFs investiert, wie aus Daten von SoSoValue hervorgeht. Sidney Powell, CEO und Mitbegründer von Maple, einer Plattform für Krypto-Kredite, sieht in den jüngsten Offenlegungen von Goldman Sachs ein Zeichen dafür, dass vermögende Investoren zunehmend versierter in ihren Krypto-Investitionen werden. Neben den Anteilen an Spot-Bitcoin-ETFs hat die Investmentbank auch fast 700 Millionen US-Dollar in Optionen auf Spot-Bitcoin-ETFs investiert. Goldman Sachs hat mehr als 500 Millionen US-Dollar darauf gesetzt, dass der Bitcoin-Preis steigt, und gleichzeitig mit einer Wette von fast 160 Millionen US-Dollar abgesichert, dass der Preis fällt. Diese Optionen wären ohne die ETFs nicht so leicht verfügbar, was auf eine zunehmende Reife im Bitcoin- und Kryptobereich hinweist.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Goldman Sachs setzt verstärkt auf Bitcoin und Ethereum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.