SILICON VALLEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Apple, bekannt für seine Innovationskraft in der Technologiebranche, richtet seinen Blick nun auf die Robotik. Der Konzern untersucht sowohl humanoide als auch nicht-humanoide Roboter, um das Potenzial für den Einsatz im Haushalt zu erschließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Apple, ein Unternehmen, das für seine wegweisenden Technologien bekannt ist, hat nun die Robotik als neues Forschungsfeld ins Visier genommen. Laut Branchenberichten konzentriert sich Apple sowohl auf humanoide als auch nicht-humanoide Roboter, um das Potenzial dieser Technologien im Heimbereich zu erkunden. Diese Entwicklung könnte einen bedeutenden Einfluss auf den Markt für Haushaltsroboter haben, der bisher von hohen Kosten und technischen Herausforderungen geprägt ist.
Die Forschung von Apple umfasst sowohl anthropomorphe als auch nicht-anthropomorphe Robotersysteme. Während humanoide Roboter menschenähnliche Merkmale wie Arme und Beine aufweisen, sind nicht-humanoide Roboter darauf ausgelegt, dynamisch mit Menschen zu interagieren, ohne deren Form zu imitieren. Diese Vielfalt in der Forschung zeigt, dass Apple nicht nur an der äußeren Erscheinung, sondern vor allem an der Funktionalität und Interaktion von Robotern interessiert ist.
Ein frühes Proof-of-Concept existiert bereits, was darauf hindeutet, dass Apple in der Lage ist, innovative Robotiklösungen zu entwickeln. Dennoch bleibt die Frage, ob das Projekt die Entwicklungsphase überstehen wird, da Apple in der Vergangenheit bereits ähnliche Projekte, wie das Apple-Car, eingestellt hat. Sollte das Robotikprojekt jedoch fortgesetzt werden, könnte eine Massenproduktion frühestens 2028 beginnen, so Analysten.
Interessanterweise zeigt sich Apple in seiner Robotikforschung ungewöhnlich transparent. Während sich das Unternehmen bei anderen Projekten, wie einem möglichen faltbaren iPhone, zurückhaltend zeigt, kommuniziert es hier offener. Diese Offenheit könnte darauf abzielen, qualifizierte Fachkräfte für die Robotikprojekte zu gewinnen und die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zu fördern.
Ein zentraler Aspekt von Apples Robotikstrategie ist der Einsatz von sensorischer Hardware und Software. Diese Technologien sind entscheidend für die Wahrnehmung und Interaktion der Roboter mit den Nutzern. Apple testet derzeit verschiedene Ansätze, von einfachen mechanischen Systemen bis hin zu komplexeren humanoiden Modellen, um die besten Lösungen für ein zukünftiges Smart-Home-Ökosystem zu finden.
Angesichts der Herausforderungen, die mit der Entwicklung von Smart-Home-Lösungen verbunden sind, verfolgt Apple eine vorsichtige Strategie. Die hohen Kosten und die mangelnde Zuverlässigkeit bestehender Systeme stellen nach wie vor große Hürden dar. Bevor Apple einen Haushaltsroboter entwickelt, der über die Funktion eines Staubsaugers hinausgeht, muss das Unternehmen nachweisen, dass es einen Markt für solche Produkte gibt.
Insgesamt zeigt sich, dass Apple in der Robotik einen pragmatischen Kurs einschlägt. Die Erfahrungen aus dem Apple-Car-Projekt und den Herausforderungen mit dem Vision Pro haben das Unternehmen gelehrt, vorsichtig zu agieren. Dennoch bleibt die Entwicklung von Haushaltsrobotern ein finanzielles und technisches Wagnis, das Apple mit Bedacht angeht.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple erkundet neue Wege in der Robotik: Humanoide und nicht-humanoide Roboter im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.