MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Pi Network, ein ambitioniertes Krypto-Projekt, plant den Start seines Mainnets im Februar 2025. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Kryptowährungen gehandelt werden, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Pi Network, ein von Stanford-Absolventen gegründetes Krypto-Projekt, hat kürzlich die Einführung seines Mainnets für den 20. Februar 2025 angekündigt. Diese Plattform soll die Grundlage für die Kryptowährung Pi bilden und den Übergang von einem geschlossenen zu einem offenen Netzwerk ermöglichen. Mit dem Start des Mainnets wird es erstmals möglich sein, PI-Coins auf Kryptobörsen zu handeln, wobei die OKX-Börse bereits die Einzahlungen von PI-Coins ab dem 12. Februar 2025 ermöglicht. Der Spot-Handel mit dem Paar PI/USDT wird am 20. Februar 2025 beginnen. Vor dem Handel müssen Nutzer jedoch eine KYC-Verifizierung abschließen, was bei einigen Mitgliedern der Pi-Community Bedenken hervorgerufen hat, da ihre Anträge seit Jahren ausstehen. Ein Nutzer berichtete, dass sein Antrag trotz vollständiger Unterlagen noch immer in der Genehmigungsphase sei. Pi Network zielt darauf ab, den Zugang zu Kryptowährungen für eine breite Masse zu erleichtern, indem es das Mining von Coins über das Handy ermöglicht. Das Besondere an Pi Network ist, dass es auf Smartphones basiert, sodass Nutzer keine teure und energieintensive Hardware benötigen. Stattdessen können sie durch einfaches Tippen in der App regelmäßig Pi-Coins verdienen. Dies ermöglicht es auch weniger technikaffinen Menschen, in die Welt der Kryptowährungen einzutauchen, ohne eine hohe Anfangsinvestition oder technisches Wissen zu benötigen. Ein häufig geäußerter Kritikpunkt an Pi Network ist die mangelnde Transparenz des Projekts. Viele Nutzer und Experten werfen dem Team vor, wichtige Informationen über die technische Infrastruktur und die langfristige Roadmap zurückzuhalten. Die offizielle Website und die Kommunikationskanäle des Projekts sind vage, und es gibt keine vollständige Einsicht in den Quellcode oder die genaue Funktionsweise. Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die anfängliche zentrale Kontrolle des Projekts. Zu Beginn wurde Pi Network nicht auf einer öffentlichen Blockchain entwickelt, sondern war ein geschlossener, zentral gesteuerter Prozess. Dies bedeutet, dass die Gründer die volle Kontrolle über das Projekt und die Verteilung der Coins hatten. Auch die Tatsache, dass Nutzer zunächst keine vollständige Kontrolle über ihre Pi-Coins hatten und diese in einem zentralisierten System angesammelt wurden, sorgte für Skepsis. Ein weiterer Punkt, der in der Community für Unzufriedenheit sorgt, ist die KYC-Verifizierung innerhalb der Pi-App. Viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Verifizierung ihrer Identität. Insgesamt scheint es so, als gäbe es viele Fragezeichen vor dem Pi Launch. Wer aktuell an neuen Kryptowährungen interessiert ist, sollte möglicherweise auf Projekte setzen, die wirkliche Substanz haben. Viel Kapital zieht beispielsweise aktuell Solaxy an, die erste Layer-2 für Solana. Ähnlich wie Optimism und Arbitrum für Ethereum konzipiert wurden, verarbeitet Solaxy Transaktionen off-chain und überträgt sie anschließend auf die Haupt-Blockchain, um die Effizienz zu steigern. Im Gegensatz zu Ethereum, das ursprünglich als Proof-of-Work-Blockchain konzipiert wurde und später auf Proof-of-Stake umgestellt wurde, basiert Solana von Anfang an auf einem Proof-of-History-Mechanismus, der hohe Transaktionsgeschwindigkeiten und niedrige Gebühren ermöglicht. Solaxy nutzt diese Eigenschaften von Solana und erweitert sie durch die Layer-2-Technologie, um die Netzwerkleistung weiter zu optimieren.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pi Network: Herausforderungen und Chancen beim Mainnet-Start" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.