FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Quartalszahlen von Carl Zeiss Meditec haben die Erwartungen der Anleger enttäuscht und zu einem deutlichen Kursrutsch geführt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Aktien von Carl Zeiss Meditec erlebten einen signifikanten Rückgang, nachdem das Unternehmen seine Quartalszahlen veröffentlicht hatte. Am Mittwochvormittag verzeichneten die Papiere des Medizintechnikherstellers einen Verlust von 8,6 Prozent und fielen auf 53,50 Euro. Dies geschah, obwohl der MDAX, der Index der mittelgroßen Börsenwerte, leicht im Plus lag. Die schwache Nachfrage, insbesondere im Bereich der Geräte und auf dem wichtigen Markt in China, belastete den Start ins neue Geschäftsjahr erheblich.
Analysten hatten gehofft, dass der Anstieg des Auftragseingangs und -bestands Optimismus wecken würde, doch diese Erwartungen wurden enttäuscht. Anchal Verma von der US-Bank JPMorgan wies darauf hin, dass die Umsätze zwar besser als erwartet waren, das operative Ergebnis und das Ergebnis je Aktie jedoch deutlich hinter den Prognosen zurückblieben. Ihr Kursziel von 40 Euro deutet auf weiteren Spielraum nach unten hin, weshalb sie ihre Bewertung mit „Underweight“ beibehält.
Sven Kürten von der DZ Bank bemerkte, dass das Umsatzwachstum zwar währungsbereinigt leicht besser als erwartet ausfiel, jedoch rein akquisitionsgetrieben war. Die Profitabilität des Unternehmens blieb hinter den Erwartungen zurück, insbesondere im Mikrochirurgie-Segment. Die Bestätigung des vagen Jahresausblicks war keine Überraschung für die Analysten.
Seit ihrem Tiefpunkt Mitte Januar 2017 hatten sich die Aktien von Carl Zeiss Meditec bis Ende des vergangenen Monats erholt und bewegten sich seitdem seitwärts. Der jüngste Kursrückgang wirft die Titel jedoch zurück auf das Niveau von vor knapp drei Wochen. Die Unterschreitung der 21-Tage-Linie, die als Indikator für den kurzfristigen Trend gilt, sowie die Annäherung an die 50-Tage-Durchschnittslinie deuten auf eine anhaltende Schwäche hin.
Langfristig bleibt der übergeordnete Abwärtstrend seit dem Rekordhoch von 202 Euro im Herbst 2021 intakt. Dies stellt eine Herausforderung für das Unternehmen dar, das sich in einem hart umkämpften Markt behaupten muss. Die Konkurrenz im Bereich der Medizintechnik ist stark, und die Marktbedingungen, insbesondere in China, bleiben herausfordernd.
Für die Zukunft wird es entscheidend sein, wie Carl Zeiss Meditec auf diese Herausforderungen reagiert. Die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Wachstumschancen zu identifizieren, wird maßgeblich für den langfristigen Erfolg des Unternehmens sein. Analysten und Investoren werden die kommenden Quartale genau beobachten, um zu sehen, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine strategischen Ziele zu erreichen und den Abwärtstrend zu durchbrechen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Carl Zeiss Meditec: Herausforderungen und Marktreaktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.