MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Quantencomputing gilt als eine der vielversprechendsten Technologien der Zukunft, die das Potenzial hat, komplexe Probleme zu lösen, die selbst für Supercomputer unüberwindbar sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Quantencomputing hat sich als ein zentrales Thema in der technologischen Entwicklung etabliert, das sowohl in den USA als auch in China intensiv verfolgt wird. Die Technologie verspricht, Berechnungen durchzuführen, die klassische Systeme an ihre Grenzen bringen. Experten sehen in Quantencomputing einen entscheidenden Faktor im globalen Technologiewettbewerb, mit potenziellen Auswirkungen auf die nationale Sicherheit und technologische Führungsansprüche.
Der Markt für Quantencomputing wächst rasant, und Anleger haben inzwischen eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten. Neben großen Tech-Konzernen wie Alphabet, Amazon und Microsoft, die in diesem Bereich aktiv sind, gibt es spezialisierte Unternehmen wie Rigetti, IonQ und D-Wave Systems, die Quantencomputing zum Kern ihres Geschäftsmodells gemacht haben.
Rigetti Computing hat sich in den letzten Monaten in den Fokus der Anleger gerückt. Das Unternehmen verfolgt sowohl Software- als auch Hardwareansätze für Quantenanwendungen und entwickelt eigene Quantencomputer. Trotz der ambitionierten Ziele ist Rigetti bisher nicht profitabel, und die jüngsten Quartalszahlen zeigen einen Rückgang der Erlöse. Analysten bleiben jedoch optimistisch und empfehlen die Aktie weiterhin zum Kauf, auch wenn sie keine großen Kurssprünge erwarten.
IonQ, ein weiteres US-amerikanisches Unternehmen, arbeitet ebenfalls an der Hardware- und Softwareseite des Quantencomputing. Das Unternehmen ermöglicht den Zugang zu seinen Quantencomputern über Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services und Microsoft Azure. Obwohl IonQ noch nicht die Gewinnschwelle erreicht hat, konnten die Erlöse im letzten Quartal mehr als verdoppelt werden. Analysten sehen weiteres Potenzial und erwarten ein anhaltendes Wachstum.
Quantum Computing Inc. entwickelt spezielle Quantenanwendungen für Bereiche wie KI und Cybersicherheit. Auch dieses Unternehmen ist derzeit nicht profitabel, zeigt jedoch Verbesserungen in den Finanzen. Analysten sind zurückhaltend, sehen aber langfristig Potenzial in der Aktie.
D-Wave Systems konzentriert sich hauptsächlich auf die Hardware-Seite des Quantencomputing und hat mit der NASA einen bedeutenden Partner an Bord. Trotz der Herausforderungen im Marktumfeld und der jüngsten Kritik von NVIDIA-Chef Jensen Huang bleibt D-Wave für Analysten ein lohnenswertes Investment. Alle bewerten die Aktie positiv und sehen erhebliches Wachstumspotenzial.
Die Aktien von Quantencomputing-Unternehmen sind jedoch stark volatil. Die Entwicklungen in diesem Bereich sollten von Anlegern genau beobachtet werden, insbesondere da große Unternehmen wie Amazon und IBM weiterhin massiv in die Forschung investieren. Quantencomputing bleibt eine Wette auf die technologische Zukunft, bis funktionale Produkte auf dem Markt sind, die tatsächlich Gewinne generieren können.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Quantencomputing: Chancen und Herausforderungen für Investoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.