MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der viele Krypto-Projekte auf Airdrops setzen, um Nutzer zu gewinnen, geht MegaETH einen anderen Weg. Das Ethereum Layer-2-Projekt hat sich entschieden, den Airdrop-Trend zu ignorieren und stattdessen eine NFT-Kollektion namens The Fluffle zu lancieren.



MegaETH, ein Projekt auf der Ethereum Layer-2, hat kürzlich eine neue Strategie vorgestellt, die sich von der aktuellen Airdrop-Manie abhebt. Anstatt auf die Verteilung von Token durch Airdrops zu setzen, hat MegaETH eine NFT-Kollektion namens The Fluffle eingeführt. Diese Kollektion besteht aus 10.000 NFTs, die 5% des MegaETH-Netzwerks repräsentieren. Die NFTs sind soulbound, was bedeutet, dass sie nicht übertragbar sind, und sollen den Teilnehmern des Netzwerks Eigentumsanteile gewähren.

Die Entscheidung, auf NFTs zu setzen, kommt zu einem Zeitpunkt, an dem der NFT-Markt mit einem Rückgang des Interesses zu kämpfen hat. Seit April 2024 haben die sekundären NFT-Verkäufe über alle Blockchains hinweg nicht mehr die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überschritten. Die Anzahl der einzigartigen Käufer ist seit Mai unter 1 Million geblieben, und der kurze Markterholung im Dezember hat sich nicht gehalten.

Im Gegensatz zu Airdrops, die oft von Sybil-Aktivitäten und Insiderhandel geplagt sind, bietet die soulbound NFT-Kollektion von MegaETH eine Alternative, die invasive KYC-Anforderungen vermeidet und dennoch strenge AML-Verfahren einhält. Laut MegaETH wird keiner der Teammitglieder die NFTs halten, was die Transparenz und Fairness des Projekts unterstreicht.

Die Einführung der NFTs erfolgt in zwei Phasen, wobei die erste Phase auf über 80.000 Whitelist-Adressen abzielt. Jedes NFT wird zu einem Preis von 1 Ether angeboten, was bei den aktuellen Preisen einen potenziellen Umsatz von 28 Millionen US-Dollar bedeutet. Diese Strategie könnte MegaETH helfen, sich von anderen Projekten abzuheben, die auf Airdrops setzen, um Nutzer zu gewinnen.

Die MegaETH-Plattform wird von prominenten Persönlichkeiten wie den Ethereum-Mitbegründern Vitalik Buterin und Joe Lubin unterstützt. Das Projekt hat aufgrund seiner angekündigten Fähigkeit, 100.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, große Erwartungen geweckt. Der öffentliche Testnet-Start ist für Anfang März geplant, was die Spannung in der Krypto-Community weiter anheizt.

Insgesamt zeigt MegaETH mit seiner Entscheidung, auf NFTs zu setzen, einen innovativen Ansatz, der sowohl die Herausforderungen des aktuellen Marktes als auch die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt. Ob diese Strategie langfristig erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten, aber sie bietet sicherlich eine interessante Alternative zu den traditionellen Airdrop-Methoden.

Zu den Top-Stories!

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
MegaETH setzt auf NFTs statt Airdrop-Hype
MegaETH setzt auf NFTs statt Airdrop-Hype (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)

Folgen Sie aktuelle Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "MegaETH setzt auf NFTs statt Airdrop-Hype".
Stichwörter Airdrop Blockchain Crypto Cryptocurrencies Ethereum Joe Lubin Krypto Kryptowährung Megaeth Nft Soulbound Vitalik Buterin
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Bitcoin
Startups
AI Devs
Briefing

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "MegaETH setzt auf NFTs statt Airdrop-Hype" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Es werden alle Kommentare moderiert!

Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

Du willst nichts verpassen?

Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "MegaETH setzt auf NFTs statt Airdrop-Hype" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

103 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®